Erfreuliches Geschäftsjahr
Generalversammlung vom 11. Mai 2017
Zur 133. ordentlichen Generalversammlung von Electrosuisse trafen sich die Mitglieder im Kultur- und Kongresszentrum La Poste in Visp.
Wie Präsident Dr. Urs Rengel an der Generalversammlung bekannt gab, ist auch das vergangene Geschäftsjahr für Electrosuisse wiederum positiv verlaufen. In seiner Präsidialansprache äusserte er sich zum aktuellen wirtschaftlichen und politischen Umfeld und deren Auswirkung auf Electrosuisse. Dies hat vor allem im Prüf- und Zertifizierungsgeschäft zu einer strategischen Weichenstellung geführt. Der Geschäftsbereich «Geräteprüfung und Zertifizierung», mit Ausnahme des Geschäfts Zähler- und Wandlereichung, wurde per 1. Juni 2017 vom international tätigen Konzern Eurofins-Scientific übernommen. Damit reagiert Electrosuisse auf die sich verändernden Rahmenbedingungen und sichert Schweizer Geräteherstellern auch in Zukunft einen internationalen Marktzugang.
Der Geschäftsführer Markus Burger berichtete, dass ein Jahr nach der Anpassung der Organisationsstruktur die getroffenen Massnahmen wesentlich zu einer dynamischen Weiterentwicklung in den Geschäftsbereichen beigetragen haben. Bei solidem Wachstum wurden neue Angebote geschaffen und Marktchancen kreiert. Zum Beispiel wurden für die KMU-Mitglieder Lösungen im Bereich Pensionskasse und Betriebsversicherung geschaffen sowie der Lohnradar lanciert. Für die Elektrofachleute wurden mit dem NIN-Workbook und der neuen Halbtages-Veranstaltung Stromertage das Bildungsangebot erweitert. Der Personalverleih Expert Service 50+ ist auf ein breites Echo gestossen. In den Technischen Komitees des CES steigt die Nachfrage zur Mitarbeit bei den Systemnormen. Aber auch das akkreditierte Inspektionsgeschäft konnte die Stellung als Marktführerin stärken und ist weiter gewachsen, ebenso die Energieberatung.
Besonders erfreulich ist auch der seit Jahren anhaltend stabile Mitgliederbestand, der bei 6900 Mitgliedern liegt.
Der Präsident der Informationstechnischen Gesellschaft, Dr. Thomas Wettstein, blickte auf ein erfolgreiches ITG-Jahr zurück. Ein wichtiger Grund für den Erfolg war der Fokus auf Schwerpunktveranstaltungen: Die beiden LED-Events haben über 400 Interessierte angelockt, die Smart-Home-Tagung und die Industrie-4.0-Tagung wiesen über 300 Teilnehmende auf. Thomas Wettstein ging auch auf die neue Kooperation mit dem akademischen Maschinen- und Elektro-Ingenieur-Verein (Amiv) an der ETH Zürich und dem schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA ein.
Das erfolgreiche Jahr der ETG wurde vom Präsidenten der Energietechnischen Gesellschaft Prof. Dr. Joseph El Hayek präsentiert. Er ging auf die vier grossen Veranstaltungen ein: die Anlagentagung, Energien der Zukunft, Leitungsbau und Netzimpuls. Vor allem die Tagungen im Herbst waren gut besucht. Die PV-to-Heat-Tagung (Energien der Zukunft) war mit 173 Teilnehmern ausgebucht. Auch die Leitungsbau-Tagung hat sich mit 140 Teilnehmern als Branchentreff etabliert. Bei der Netzimpuls-Tagung arbeitet die ETG zunehmend mit Cigré und der ITG zusammen. Der Netzimpuls-Event ist das Flaggschiff der Tagungen. Eröffnet wird es mit einem Networking-Dinner am Vorabend.
Den ETG- und ITG-Jahresberichten folgte der Bericht des E-mobile-Präsidenten Dino Graf. Neue Veranstaltungsreihen werden sich mit der Kombination von PV mit E-Mobilität befassen. Die Beratungsfunktion wird auch künftig die E-mobile-Aktivitäten prägen.
Neue internetbasierte Werkzeuge und eine intensivere Kommunikation standen bei den Jahresberichten von CES, Cenelec und Cigré im Vordergrund.
Der Publizist und Kolumnist Ludwig Hasler schloss die Generalversammlung auf eloquente Art ab. Sein Thema war die Bildung in digitalen Zeiten. Seine Frage «Welche Rolle spielen wir künftig: Die Piloten oder die Passagiere?» stiess auf offene Ohren. Er zeigte auf, dass sich die Menschheit neu profilieren muss. Fachkenntnisse alleine reichen nicht mehr aus, denn die hat der Computer auch. Wir müssen angefressen sein: einen Weg finden, um die Leidenschaft zur Sache und zur Innovation zu entwickeln. Und wir müssen durchschauen, was uns lenkt. Der Mensch soll als Mensch gestärkt werden und den Maschinen überlassen, was sie sowieso besser können.
Die nächste Generalversammlung findet am 3. Mai 2018 in Zürich statt.
Zusätzliche Informationen
Mehr Informationen zum Prüf- und Zertifizierungsgeschäft finden Sie in der Medienmitteilung unter www.electrosuisse.ch/Medien.
Der Geschäftsbericht 2016 steht zum Download unter www.electrosuisse.ch/gb2016 bereit.
Kommentare