Navigation überspringen
  • Suche
  • eArchiv
  • Abonnieren
  • Inserieren
  • Kontakt
 
Menu
  • Français
Rückschau Electrosuisse , Energienetze , Produktion

Die vielen Seiten des künftigen Energiesystems

Forum Energiezukunft, 19. November 2025, Aarau

20.11.2025
Seite drucken
Autor
Radomír Novotný

ist Chefredaktor des Bulletins Electrosuisse.

  • Electrosuisse
    8320 Fehraltorf
  • E-Mail

Das Forum Energiezukunft vom 19. November 2025, das zum ersten Mal zusammen mit dem Energie Startup Day der ZHAW in Aarau stattfand, wurde durch Nationalrat Jürg Grossen eröffnet.

Grossen wies darauf hin, dass der Gesamtenergieverbrauch seit 2010 sinkt und der Stromverbrauch seit zwanzig Jahren stabil ist – und dies, obwohl die Einwohnerzahl um 1,5 Millionen gestiegen ist, die Elektromobilität an Fahrt gewinnt und Wärmepumpen installiert werden. Grossen plädierte für einen höheren Eigenverbrauch und die lokale Nutzung des Solarstroms, um den Netzausbau zu minimieren. Dazu brauche es auch intelligente Lösungen. Einiges liesse sich zudem ohne Komfort­einbussen effizienter betreiben. Sein Fazit: Die Energiewende funktioniert, wenn die Regularien, Anreize und Geschäfts­modelle mit der Physik im Einklang stehen.

Patrick Stadelmann von Siemens Energy erläuterte, dass zwei der wesentlichen Faktoren, welche die Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff beeinflussen, der Strompreis und die Auslastung der Produktionsanlage sind. Unter günstigen Rahmenbedingungen kann grüner Wasserstoff bereits heute mit grauem Wasserstoff wettbewerbsfähig sein. Da die Verbrauchszonen aber oft weit weg von den für eine preisgünstige Wasser­stoff­erzeugung geeigneten Orten sind, kommt man um den Transport nicht herum.

Michel Haller von der OST begann seinen Vortrag mit einem Vergleich der für Power-to-X eingesetzten chemischen Energie­träger Wasserstoff, Kohlen­was­ser­stoffe und Ammoniak sowie Metallen als Energiespeicher. Wegen seiner hohen Energiedichte und der einfachen Handhabung sei Aluminium für Energiespeicher prädestiniert. Er erläuterte, wie es erneuerbar erzeugt und zur Wärme- und Strom­bereit­stellung in Gebäuden genutzt werden kann.

Einen Langzeitspeicher auf der Basis einer Sorptionswärmepumpe mit Natron­lauge­speicher stellte Marc Lüthi von der Matica AG vor. Als Ladeenergie kann Solarstrom oder Wärme aus Rechenzentren genutzt werden. Mit der gespeicherten Energie kann im Winter geheizt werden. Der Platzbedarf für ein Einfamilienhaus liegt zwischen 10 und 15 m³, ist also nicht vernachlässigbar.

Am Nachmittag standen konkrete Projekte im Mittelpunkt. Eröffnet wurde er vom Aarauer Stadtpräsident Hanspeter Hilfiker. Pascal Kocher stellte das Windkraft­projekt Grenchen und die damit verbundenen Heraus­forderungen vor. Oliver Hugi von der Axpo Grid AG stellte ein Alpinsolar-Projekt vor und wies darauf hin, dass zahlreiche alpine Projekte aus technischen Gründen und wegen fehlender Akzeptanz in der Bevölkerung gestoppt wurden. Aktuell sind schweizweit vier Projekte im Bau.

Abgerundet wurde die vielseitige Tagung durch zwei IT-Themen: die oft unzureichende Cybersicherheit und der Einsatz von KI zur Energie­optimierung bei Wärmepumpen. Den Abschluss bildete die Preisverleihung des Startup-Pitches, der jungen Unternehmen die Chance bot, ihre Innova­tionen vorzustellen.

Autor
Radomír Novotný

ist Chefredaktor des Bulletins Electrosuisse.

  • Electrosuisse
    8320 Fehraltorf
  • E-Mail
Verband Electrosuisse , Installationstechnik , Sicherheit

Neue diplomierte Spezialisten auf dem Gebiet der Sicherheit in elektrischen Anlagen

Neue diplomierte Spezialisten auf dem Gebiet der Sicherheit in elektrischen Anlagen

Komplette Über­arbei­tung und Veröffent­lichung als Guideline.

24.11.2025
Thomas Hausherr
Events ICT

Pan-European Electronics Design Conference

Pan-European Electronics Design Conference

21.–22. Januar 2026, Prag.

24.11.2025
Rückschau Electrosuisse , Energienetze , Produktion

Die vielen Seiten des künftigen Energiesystems

Die vielen Seiten des künftigen Energiesystems

Forum Energiezukunft, 19. November 2025, Aarau

20.11.2025
Radomír Novotný
Marktplatz Mobilität

Endlich zu Hause tanken – wie die E-Auto-Fahrer

Endlich zu Hause tanken – wie die E-Auto-Fahrer

Advertorial – Gaztec Home Petrol Pump.

20.11.2025
Navigation überspringen
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
 
Navigation überspringen
  • Home
  • Themen
    • Märkte und Regulierung
      • Unternehmensorganisation
      • Fachkräfte
      • Energiemarkt
      • Regulierung
    • Energienetze
      • Smart Grid
      • Konvergenz
      • Infrastruktur
      • Energiespeicher
    • ICT
      • Messtechnik
      • IT für EVU
      • Sicherheit
      • Software
      • Hardware
      • Automation
      • Internet of Things
      • Sensoren
    • Produktion
      • Erneuerbare Energien
      • Konventionelle Kraftwerke
      • Integration ins Netz
      • Eigenverbrauch
    • Verbrauch
      • Energieeffizienz
      • Gebäudeautomation
      • Beleuchtung
      • Installationstechnik
      • Mobilität
  • Meinung
  • Interviews
  • Veranstaltungen
    • Rückschau
    • Kalender
  • Marktplatz
  • VSE
  • Electrosuisse
  • CES
  • ESTI
 
Navigation überspringen
  • Abonnieren
  • Inserieren
  • eArchiv
  • Kontakt
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
 
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Statistik-Cookies helfen Website-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und anonymisiert melden.

Wird von Google Analytics verwendet, um Daten über die Anzahl der Besuche eines Nutzers auf der Website sowie die Daten des ersten und des letzten Besuchs zu erfassen.

Datenschutz Impressum