Energiestrategie aus österreichischer Perspektive
56. OGE-Fachtagung in Wien, 18. und 19. Oktober 2018
Am 18. und 19. Oktober 2018 führte der Österreichische Verband für Elektrotechnik in Wien die 56. OGE-Fachtagung durch. Das Themenspektrum lautete «Energietechnik und Innovationen für die Klimastrategie». Im Zentrum stand die Rolle, die die elektrische Energietechnik beim Anpeilen der angestrebten Klimaziele spielt.
Den Anfang der Tagung machte Josef Plank vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Er stellte die nationale Energiestrategie im Kontext der EU-Strategie vor und wies auf die Bedeutung von Kapazitätsmechanismen, der Nachfragesteuerung und der Sektorkopplung für die Winterspeicherung hin. Die saisonale Speicherung sei zurzeit nur mit Wasserstoff quantitativ lösbar.
Dann folgte ein Impuls aus Deutschland: Christian Rehtanz präsentierte die Energiewende als Innovationstreiber. Technische Themen wie die neuen Möglichkeiten von digitalen 330-kV- Schaltanlagen und MW-Batteriespeicher zum Auffangen der Netzdynamik im Primärregelbereich wurden auch vorgestellt. Forscher der TU Wien zeigten zudem die Vorteile eines Planetenmotors, der als sehr leistungsstarker und zugleich kompakter Antrieb für E-Fahrzeuge eingesetzt werden kann.
Der zweite Tag wurde durch Kurzpräsentationen der drei Träger des OGE-Förderpreises eröffnet. Die preisgekrönten Projekte befassten sich mit Smart-Home-Intelligenz, der Vermarktung der Flexibilität eines Wärmepumpen-Pools und einer Dissertation zu automatisiertem Engineering. Dann wurden Digitalisierungstrends in der Energiewirtschaft vorgestellt, wie z. B. die Erfassung und Verarbeitung von Netzzustandsdaten, die bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Im Bereich der Leistungselektronik wurden neue Technologien erläutert. Dabei wurde auf die lange Entwicklungszeit von der Definition der Systemanforderung bis zum evaluierten Produkt hingewiesen.
Die Tagung machte auf die mit der Digitalisierung und der Vernetzung verbundenen Sicherheitsfragen aufmerksam. Schliesslich wurde auch diskutiert, wie man mit den Herausforderungen durch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen umgehen soll.
Die nächste ETG-Fachtagung des OVE/OGE findet am 16./17. Oktober 2019 in Innsbruck statt.
Kommentare