Meinung Energieeffizienz , Mobilität , VSE

Energieeffizienz ist nicht länger Kür

Eine Meinung zur Energieeffizienz

01.03.2021

Die Energiewende ist ein Bühnenstück mit unzähligen Akteuren und einem klar formulierten Ziel: netto null Treibhausgas-Emissionen bis 2050. So schreibt es das Klimaabkommen von Paris vor. So kommuniziert es der Bundesrat. Der Zubau Erneuerbarer, die Elektromobilität und die Digitalisierung sind, unter anderen, drei mächtige Instrumente, um die Energiewirtschaft zu dekarbonisieren. Erneuerbare setzen zum Beispiel in der Produktion an, E-Mobilität greift beim Verbrauch – und die Digitalisierung ist nötig, damit sich die Sektoren in einem komplexen System aufeinander abstimmen lassen.

Energieeffizienz ist für die erfolgreiche Energiewende keine Kür mehr, sondern Pflicht. So gelangen vom nicht erneuerbaren Benzin in einem normalen Auto nur etwa 20 % der Energie auf die Räder, der Rest verpufft als Reibung und Hitze. Ein Elektroauto schafft mehr als das Dreifache – und weist damit eine sehr viel höhere Effizienz auf. Im Bereich des Heizens, neben dem Verkehr der zweite grosse Klimasünder, muss ebenfalls umgedacht werden. Fossile Anwendungen gehören ersetzt, durch Wärmepumpen oder klimaneutrale Holzheizungen. Gas wird weiterhin wichtig sein, doch immer öfter in der Form von Methan und grünem Wasserstoff. Der Bedarf an Strom wird steigen, wenn wir die Elektrifizierung vorantreiben; also müssen die elektrischen Anwendungen sparsamer werden.

Auch hier: Energieeffizienz ist Trumpf, damit der Strombedarf langsamer steigt. Deshalb müssen wir die Zeit der isoliert gepflegten Schrebergärtchen – hier etwas Strom, da ein wenig Gas, dort ein bisschen Wärme – hinter uns lassen, damit sich die Wirkung der Energieeffizienz entfaltet. Die Sektoren des Energiesystems müssen zusammenwachsen. Das Resultat schlägt sich in der Gesamt­energieeffizienz nieder: Überschussstrom aus dem Sommer wird nicht mehr abgeriegelt, sondern zur Methanisierung und Wasserstoffproduktion genutzt, Gleisheizungen gehören der Vergangenheit an. Damit lässt sich zudem das Problem der Saisonumlagerung angehen. Im post-fossilen Zeitalter müssen wir Energieeffizienz grossschreiben – weil wir es sonst schlicht nicht bewältigen können. Denken wir daran, wenn wir das nächste Mal zur Zapfsäule – Pardon – Ladestation fahren.

Autor
Michael Frank

ist Direktor des VSE

Kommentare

Was ist die Summe aus 3 und 5?