Energieeffizienz als Chance
Erweiterung des Dienstleistungsangebots
Schon länger bietet Electrosuisse Energieeffizienz-Beratungen an. Vor allem die Stromeffizienz wird wegen der Energiestrategie des Bundes mit dem beschlossenen Mantelerlass für Elektrizitätsversorger zu einem Kernthema. Da der Aufbau entsprechender Kompetenzen für viele EVUs aufwendig und kostenintensiv ist, können sie nun dieses Angebot nutzen.
Bulletin: Was ist die Ausgangslage für eure neue Energieeffizienz-Dienstleistung?
Stefan Bär: Eigentlich ist die Dienstleistung an sich nicht neu. Neu ist, dass wir sie Energieversorgungsunternehmen anbieten. EVUs werden nun durch die beschlossenen Änderungen im Energiegesetz dazu angehalten, die Schweizer Energiestrategie voranzutreiben. Unter anderem stellt sich ihnen die Frage, wie sie die Energieeffizienz bei ihren Kunden erhöhen und wie sie diese angehen können. Haben sie bereits In-House-Kompetenz oder sollen sie diese aufbauen? Wir wurden dabei auf den Plan gerufen, weil wir diese Dienstleistung bereits entwickelt haben und seit mehreren Jahren erfolgreich für Endkunden umsetzen. Nun geht es darum, die EVUs in diesem Bereich aktiv zu unterstützen.
Wie sieht diese Dienstleistung aus?
Konkret handelt es sich dabei um individuelle Analysen bei Kunden. Bei jedem Kunden analysieren wir die Situation und untersuchen, welche Themen aktuell relevant sind. Da wird auch die Frage gestellt, welche Massnahmen überhaupt sinnvoll sind. Das können Betriebsoptimierungen sein, bei denen man die Einstellungen hinterfragt und optimiert. Bei anderen Kunden finden grössere Erneuerungen statt, bei denen das Basiswissen zum Energiesystem fehlt und man wissen möchte, wie man die Anlagen effizient erneuern könnte.
Gibt es weitere Möglichkeiten, die sich energetisch positiv auswirken?
Ja, beispielsweise spielt die Dimensionierung der Anlagen eine signifikante Rolle, denn oft werden zu grosse Anlagen gewählt, die ineffizient sind und bezüglich Anschaffung und Betrieb teurer als die korrekt dimensionierten sind. Unsere Arbeiten umfassen eine ganzheitliche Beurteilung, eine strategische Komponente, eine Begehung vor Ort und, falls gewünscht, die Installation von Messgeräten für ein Monitoring. In der Analysephase unterstützen wir in allen Fachbereichen. Am Ende steht eine Strategie bzw. eine Liste mit spezifischen, realisierbaren Effizienzmassnahmen, die zudem meist wirtschaftliche und prozesstechnische Vorteile bringen.
Ist der Mantelerlass für euch eine Chance?
Natürlich, und wir freuen uns, dass das Thema Energieeffizienz mehr Rückhalt und Akzeptanz erfährt. Dank dem Mantelerlass können Kosten für Effizienzdienstleistungen, die die EVUs vorantreiben müssen, teilweise über den Energiepreis getragen werden. Damit werden diese indirekt an Endkunden weitergegeben und es wird für Endverbraucher noch interessanter, die Effizienzdienstleistungen wahrzunehmen. Die EVUs müssen diese Effizienzmassnahmen bei Kunden nicht selbst entwickeln, sondern können dafür externe Spezialisten wie Electrosuisse beauftragen und so deren Expertise nutzen.
Wie unterscheidet sich die Effizienzdienstleistung «Stromeffizienz» für EVUs von der für die Industrie?
Der Bund gibt vor, dass die EVUs einen gewissen Anteil ihrer verkauften Energiemenge durch Effizienzmassnahmen bei ihren Endkunden einsparen müssen. Dafür analysieren wir zuerst den Kundenstamm, um die grössten und umsetzungstauglichsten Einsparpotenziale zu evaluieren. Anschliessend führen wir bei diesen Endkunden die Detailanalyse durch und entwickeln Massnahmen. Davon profitieren sowohl EVUs als auch Endverbraucher. Über einen längeren Zeitraum können so die Vorgaben erfüllt, die Energienutzung bei den Kunden optimiert und auch übergeordnete Themen wie Netzqualität, Dekarbonisierung und Energiespeicherung angegangen werden.
Welche EVUs können diese Dienstleistung in Anspruch nehmen?
Grundsätzliche alle. Besonders interessant ist es für kleinere bis mittelgrosse EVUs, da die grossen Elektrizitätsversorger häufig bereits eigene Kompetenzen in diesem Bereich haben. Wir haben aber bei Electrosuisse den Vorteil, dass wir als neutraler Partner für EVUs und Endverbraucher gleichermassen Lösungen im Bereich der Stromeffizienz aufzeigen und dank unserem interdisziplinären Team sogar darüber hinaus Optimierungspotenziale im jeweiligen Energiesystem erkennen können.
Kommentare