E-world 2017
Ausstellerrekord und rund 25000 Besucher
Mit neuen Bestwerten hat die E-world energy & water ihre Bedeutung als Europas Leitmesse der Energiewirtschaft hervorgehoben: Mit 710 Ausstellern (2016: 650) aus erstmals 30 Nationen zeigten so viele Unternehmen wie noch nie vom 7. bis 9. Februar in der Messe Essen ihre Lösungen für die Zukunft der Energiebranche. Von der Energie-Erzeugung über Handel, Transport und Speicherung bis hin zu Effizienz und Smart Energy reichte das Angebot. Rund 25'000 Fachbesucher, ein Plus von 4%, aus 74 (71) Nationen nutzten die E-world, um sich zu informieren, neue geschäftliche Kontakte zu knüpfen und zu networken.
Neue Ideen für die Zukunft der Energiebranche konnten die Fachbesucher an zahlreichen Ständen entdecken. Premiere auf der Messe feierte eine E-Mobility-Kooperation zwischen Energiekonzern und Autovermietung, die ein Komplettpaket mit Elektrofahrzeug einschliesslich Ladesäule, Wartungsservice und Ökostromtarif umfasst. Vorgestellt wurden darüber hinaus eine Lösung für die Inspektion von Photovoltaik-Anlagen aus der Luft oder auch ein neuer Standard für die Kommunikation im intelligenten Stromnetz zwischen den Betreibern virtueller Kraftwerke und dezentralen technischen Einheiten wie z. B. Mikro-Blockheizkraftwerken.
Smart Energy – die Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugung, Speichersystemen und Verbrauchern – war das bestimmende Thema zahlreicher Aussteller. Allein in diesem Bereich präsentierten 150 Unternehmen ihre Lösungen. Zudem war die Messe ein wichtiger Platz für junge Unternehmen, um Kontakte in die Branche zu knüpfen. Auf der Gemeinschaftsfläche «E-world Innovation» stellten über 60 junge Unternehmen und Start-Ups ihre Produkte und Dienstleitungen vor, darunter ein selbstlernendes System zur Heizkörpersteuerung, ein dank modernster Biotechnologie komplett autarker Wohnwagen oder auch ein Smart-Meter-Universalstecker zur Echtzeit-Energieverbrauchs-Anzeige.
Besonders zukunftsweisende digitale Lösungen prämierte zum zweiten Mal der Energy App Award. Die «ichargesmart App» des niederländischen Start-ups Jedlix setzte sich in der Kategorie «Customer Benefit» durch. Hiermit können Nutzer von Elektrofahrzeugen einen Zeitpunkt angeben, wann der Akku des Fahrzeugs wieder aufgeladen sein soll. Sieger in der Kategorie «Future Conzept» wurde der österreichische Energieversorger Kelag mit seiner GreenApp, die anzeigt, wie der seinen Energie-Verbrauch reduzieren werden kann. In der «Jury Category» wurde die Smarthome-Lösung Smappee als Sieger gekürt. Dieses System macht den Energieverbrauch transparent, mithilfe zusätzlicher Zwischenstecker können die verschiedenen Geräte im Haus zentral per App gesteuert werden.
Bereits jetzt gaben 95% der Aussteller an, sich an der nächsten E-world zu beteiligen, die vom 6. bis 8. Februar 2018 in der Messe Essen stattfindet.