E-Mobile nun im Swiss Car Register SCR
35 Jahre Entwicklung der effizienten Mobilität
Seit Sommer 2022 lagert das Verbandsarchiv mit den wichtigsten Dokumenten, dem Inhalt der Webseite des Verbands und digitalen Fotos beim Swiss Car Register SCR in Safenwil. Hier steht es nun allen Interessierten für Recherchen zur Verfügung.
Zum Zweck, Elektrostrassenfahrzeuge sowie die Entwicklung von elektrischen Antriebssystemen und Akkumulatoren zu fördern, gründeten Vertreter der Elektrizitätswirtschaft, Automobilverbände, Batteriefabrikanten zusammen mit dem Bundesamt für Energiewirtschaft am 9. September 1980 den Schweizerischen Verband für elektrische Strassenfahrzeuge respektive l’Association suisse des véhicules électriques routiers (Asver). Zur Erreichung seiner Ziele regte der Verband unter anderem zu technischen Verbesserungen an, initiierte Forschungsprojekte, organisierte Fachvorträge und führte Informationsveranstaltungen durch.
1992 präsentierten sich die Elektrofahrzeughersteller unter dem Dach der Asver erstmals am Automobilsalon in Genf. Zusammen mit Probefahranlässen in allen Teilen der Schweiz, Tagungen namentlich anlässlich der Generalversammlung und diverse Publikationen bildete der Auftritt in Genf danach den Schwerpunkt der Verbandsaktivitäten.
Aus Asver wird der Verband e’mobile
1998 erhielt der Verband neue Strukturen und mit e’mobile einen neuen Namen. Gleichzeitig wurde die Elektrofahrzeugkommission des Verbands Schweizerischer Elektrizitätswerke VSE mit e’mobile zusammengelegt. Mit der Verbreiterung der energieeffizienten Antriebe weiteten sich die Aktivitäten auf weitere alternative Antriebssysteme wie Hybrid-, Erdgas- und Bioethanolfahrzeuge aus. Entsprechend war der Name ab 2001 «Schweizerischer Verband für elektrische und effiziente Strassenfahrzeuge» und das e in e’mobile stand somit forthin auch für (energie-)effizient.
Anfänglich war der Verbandssitz bei der «Société Romande d’Electricité» respektive «Les Electriciens romands» in Lausanne. Von 2003 bis 2015 hatte e’mobile als eigenständiger Verband den Sitz und die Geschäftsstelle in Bern. Seit 2016 führt Electrosuisse die Aktivitäten mit der Fachgesellschaft E-Mobile von Fehraltorf aus weiter.
35 Jahre Elektrofahrzeug-Entwicklung
Projektberichte, Tagungsunterlagen, Informationsmaterial und Fotos von Asver / Verband e’mobile geben einen guten Überblick über 35 Jahre Entwicklung der neuen Antriebstechnologien und insbesondere der Elektroautos inklusive Ladeinfrastruktur in der Schweiz. Die internationale Zusammenarbeit ermöglicht einen Blick auf die Marktentwicklungen vor allem in Europa: Von Anfang an war der Verband assoziiertes Mitglied des europäischen Verbands Avere und indirekt des Weltverbands Weva. Während mehrerer Jahre war er aktiv im «Technology Collaboration Programme on Hybrid and Electric Vehicles» (HEV TCP) der internationalen Energieagentur IEA. Ferner wirkte er beim Lemnet mit, dem ersten, vom Twike Club initiierten Ladestationsverzeichnis.
Swiss Car Register
Bahnhofstrasse 12
5745 Safenwil
Tel. 062 797 77 22
E-Mail
Kommentare
Marcel Maurer,
Bravo Susanne pour cet impressionnant travail d'archivage très important pour laisser une trace de nos actions au long des années alors que le scepticisme était grand durant les premières années !!!
Je suis très fier d'avoir modestement contribué à cet essor majeur de la mobilité.
Marcel