Rückschau

E-Mobile-Forum in Fehraltorf

Rückschau: Elektromobilität und Solarstrom

27.04.2022

Am Mittwoch, 20. April 2022 führte die Fachgesellschaft E-Mobile von Electrosuisse in Fehraltorf eine Infoveranstaltung zum Thema «Elektromobilität und Solarstrom» durch. Neben Fachinteressierten sind auch Gemeindevertreter und Firmen aus der Region gekommen. Geschäftsführer Markus Burger begrüsste die Gäste und stellte den Verband Electrosuisse und E-Mobile vor.

Im Einstiegsreferat zeigte Gian Güler, Projektleiter bei E-Mobile, welche Möglichkeiten es gibt, um verschiedene Infrastrukturen miteinander zu vernetzen, indem Ladeinfrastrukturen zu Hause etwa mit Photovoltaik auf dem Dach verbunden werden.

Er verwies auf den Vorteil der reinen Elektroautos (BEV) betreffend CO2-Bilanz im Vergleich zu anderen Antriebssystemen. Eindrucksvoll war seine Aussage, dass lokale stationäre Speicher zu Hause pro kWh etwa gleich viel kosten wie Elektroautos (nur eben ohne Auto). Letztere könnten nämlich selbst als Speicher dienen und profitierten zudem von günstigem Strom direkt ab PV-Anlage, wodurch der Eigenverbrauch optimiert werden kann. Dies führt auch nicht zu einer beschleunigten Alterung der BEV Batterie, ein alter Mythos, den Robert Seiler an der Fachtagung NetzImpuls im März klar widerlegte.

Anschliessend zeigte David Stickelberger, Geschäftsleiter von Swissolar, in Szenarien, welche Möglichkeiten es gibt, um erneuerbare Energien in der Schweiz zu realisieren, mit Fokus der Photovoltaik auf Dächern, Fassaden und Grossanlagen auf Flächen wie etwa Stauseen. So könnten theoretisch bis zu 100 TWh pro Jahr produziert werden. Er zeigte anhand von Beispielen, dass eine gute Planung und die Festlegung der wichtigsten Eckwerte absolut zentral sind, um nicht falsch zu investieren. Es gilt, einerseits die Unabhängigkeit der Schweizer Energieversorgung zu erhöhen, andererseits aber auch die Einbindung unseres Landes in ein europäisches Energie- und Stromsystem. So könne man das Ziel der Energiewende sowie die vollständige Dekarbonisierung und damit den Klimaschutz umsetzen.

Dominik Mock, Head of Sales bei Evtec, unterstrich den hohen Zusatznutzen bidirektionaler Ladeinfrastrukturen und erläuterte das firmeneigene Hard- und Softwaresystem mit seinen Nutzungsfunktionen Smart Charging, Vehicle-to-Grid und Vehicle-to-Home.

Im letzten Themenblock zur Schnellladung entführte Jose Martin, Future Grid bei Siemens, die Zuhörerschaft in futuristische Welten. Elektromobilität, gesteuert über den verbindenden Modbus, wurde visualisiert mit zukünftigen autonomen Robotaxis, Shuttle Bussen, Automated Guided Vehicle (AGVs) in Häfen und Bergwerken, autonomen elektrischen Lastwagen und Wireless Power Transfer Systemen.

Nach einer angeregten Diskussion tauschten sich die Referenten und Besucher bei einem Apéro riche über ihre Erfahrungen aus.

Autorin
Marianne Kürsteiner

ist Redaktorin bei Electrosuisse.

  • Electrosuisse, 8320 Fehraltorf

Kommentare

Bitte addieren Sie 2 und 3.