Drittes Produktionsgebäude in Suzhou eingeweiht
Endress+Hauser wächst in China
Nur fünf Jahre nach der letzten Erweiterung hat Endress+Hauser die Produktionskapazitäten in China erneut ausgebaut. In Suzhou, 100 km westlich von Shanghai, entstand das nunmehr dritte Werk der Firmengruppe an diesem Standort. Zusätzliche 16500 m² Nutzfläche stehen zur Verfügung, um dem Wachstum in Fernost gerecht zu werden.
Der Neubau im Suzhou Industrial Park, der auf 450 km² über 20000 Firmen beherbergt, wurde im Beisein von Vertretern aus Politik und Wirtschaft, Kunden und Mitarbeitenden feierlich eingeweiht. Der neue Produktionsstandort erweitert die Kapazitäten der Kompetenzzentren für Durchflussmesstechnik, Flüssigkeitsanalyse und Temperaturmesstechnik.
«Unsere Investition von rund 44 Millionen Euro unterstreicht die grosse Bedeutung des chinesischen Marktes», sagt Bernd-Josef Schäfer, Geschäftsführer des Durchflussmesstechnik-Spezialisten Endress+Hauser Flowtec mit Sitz im schweizerischen Reinach. Die modernen, grossen und lichtdurchfluteten Fertigungshallen und Büros bieten optimale Arbeitsbedingungen, um die Anforderungen des chinesischen Marktes und die Wünsche der Kunden weiterhin optimal zu erfüllen.
Neue Durchfluss-Kalibrieranlage
Neben dem umfassenden Portfolio an Messgeräten bietet Endress+Hauser weltweit auch Support durch Dienstleistungen an. Diese ermöglichen den Kunden, ihre verfahrenstechnischen Prozesse über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage zu optimieren und somit Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern – etwa durch die vollständig rückführbare Kalibrierung von Durchflussmessgeräten.
Bisher konnte Endress+Hauser auf den Anlagen in Suzhou Durchflussmessgeräte mit einem Rohrdurchmesser von 2 bis 1200 mm kalibrieren. Die grösste und modernste Kalibrieranlage der Firmengruppe setzt nun neue Massstäbe: Künftig können in China magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte mit Nennweiten bis 3000 mm kalibriert werden. Dabei arbeitet die neue Anlage mit einer maximalen Messunsicherheit von ±0,05%. Das entspricht einer Abweichung von nur 0,1 Liter auf 200 Liter.
Wasser- und Abwasserbranche treibt Wachstum an Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte mit grossen Nennweiten kommen häufig in der Wasser- und Abwasserbranche zum Einsatz. Der landesweite Ausbau der Wasserversorgung ist eines der wichtigsten Ziele in China. In diesem Wachstumsmarkt hat sich Endress+Hauser in den letzten Jahren mit hochwertigen Messgeräten etabliert, welche die Wasserströme in Aufbereitungsanlagen oder in Verteilstationen zuverlässig und hochgenau messen.
«Um auf regionale Veränderungen und Wachstumschancen im lokalen Markt schnell und flexibel reagieren zu können und immer nahe an unseren Kunden zu sein, bauen wir unsere Produktionsstandorte weltweit stetig aus», unterstreicht Matthias Altendorf, CEO der Endress+Hauser Gruppe, die nachhaltige Wachstumsstrategie der Unternehmensgruppe. «Auf einem so dynamischen Markt wie China ist dies besonders wichtig.»
Firmengruppe zeigt starke Präsenz in China
Endress+Hauser ist seit 1995 mit einem eigenen Sales Center in China aktiv. Heute arbeiten über 420 Vertriebsmitarbeitende in Shanghai, Beijing sowie elf weiteren Büros. Die Durchflussmessgeräte-Fertigung in Suzhou wurde 2004 eröffnet; 2006 folgten in einem zweiten Gebäude Füllstand-, Druck- und Temperaturmesstechnik sowie Flüssigkeitsanalyse. Insgesamt arbeiten rund 290 Mitarbeitende in der Produktion in Suzhou, von wo aus neben dem chinesischen Markt weitere Länder im asiatischen Raum beliefert werden.
Starke Präsenz zeigt auch Analytik Jena. Der Spezialist fürs Labor zählt in China rund 100 Mitarbeiter. Das zu Endress+Hauser gehörende Unternehmen ist seit 2001 mit den Geschäftsfeldern Analytical Instrumentation und Life Sciences an vier Standorten im Reich der Mitte vertreten.
6.2.2018
Kommentare