Die Zukunft der Stromnetze
Der Schlüssel zu einer digitalen und dezentralen Stromzukunft
Die Zukunft der Elektrizitätsversorgung stellen wir uns dezentral, digital und dekarbonisiert vor. Eine wichtige Rolle kommt dabei den Stromnetzen zu. Sie sind und bleiben das unabdingbare Bindeglied zwischen Produktion, Konsum und – zunehmend wichtig – Speicherung.
Schauen wir uns ein Beispiel an: Elblox (www.elblox.com) ist eine Plattform für erneuerbare Energien, die Kunden und lokale Erzeuger zusammenbringt. Mit wenigen Klicks kann der Kunde Strom aus der Solaranlage eines Nachbarn, aus der Biogasanlage der lokalen Bauern oder aus dem Windpark auf der nahen Anhöhe beziehen. Voraussetzung, dass dies funktioniert, sind leistungsfähige Netze.
Gefordert sind insbesondere die Betreiber der Verteilnetze. Die zunehmende dezentrale Produktion, lokale Speicherung sowie Elektromobilität verändern die Belastung der Netze, insbesondere auf den unteren Netzebenen.
Um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden, sind gezielte Ausbauten im Netz unerlässlich. Ich bin überzeugt, dass wir bereits in naher Zukunft nicht nur die Hochspannungs-, sondern auch die Verteilnetze aktiv steuern, indem wir Produktion und Konsum lokal ausgleichen. Als Netzbetreiber sind wir gut beraten, in Varianten zu denken und unsere langfristige Investitionsplanung entsprechend auszurichten.
Allerdings wird unser heutiges Tarifsystem an seine Grenzen stossen. Wir werden für die Netze neue Tarifmodelle entwickeln müssen, welche die unterschiedlichen Arten der Nutzung berücksichtigen und die Kosten verursachergerecht zuordnen.
Gefordert sind aber auch Gesetzgeber und Regulierungsbehörde. In der Vergangenheit hat es die ElCom verstanden, die Netzkosten in einem akzeptablen Rahmen zu halten und gleichzeitig den Netzbetreibern den nötigen Handlungsspielraum sowie die Investitionssicherheit für eine gezielte Entwicklung der Netze zu gewähren. Ich würde mir wünschen, dass dies auch in Zukunft gelingen wird! Denn leistungsfähige Netze sind der Schlüssel zu einer digitalen und dezentralen Stromzukunft.
Kommentare