Meinung Beleuchtung , Electrosuisse

Die Nutzersicht einbeziehen

Individuelle Akzeptanz bei den Menschen erreichen

10.12.2017

Neue technologische Ansätze faszinieren. Uns technisch geprägten Menschen fällt es oftmals schwer, uns nicht dafür zu begeistern. Wir diskutieren die Spezifikationen und deren Potenziale. Doch was passiert mit einer tollen neuen Technologie, wenn sie schliesslich in die «freie Wildbahn» entlassen wird?

Dann muss sie weit mehr als nur technisch überzeugen. Es gilt, individuelle Akzeptanz bei den Menschen zu erreichen. Sie muss sich in den gesellschaftlichen Kontext einordnen und gesetzlichen Rahmenbedingungen genügen. Der Wirtschaftlichkeit kommt eine wesentliche Bedeutung zu. Und schliesslich muss sich das neue Produkt auch gegen etablierte Player durchsetzen, die deswegen ihre Marktdominanz verlieren könnten. Dies gilt grundsätzlich – aber gerade auch innerhalb der eigenen Firma. 

Nur wenn eine neue Technologie all diese Hürden erfolgreich überwindet, kann sie sich durchsetzen und dem Nischendasein entkommen.

Interessant ist eine Art Lebenszyklus neuer Technologien, der immer wieder ähnlich zu beobachten ist. Am Anfang steht die Technologie im Vordergrund, gefolgt von Fragen der Wirtschaftlichkeit und rechtlicher Rahmenbedingungen. Es folgen Themen der Instandhaltung und erst in einer bereits reifen Phase stehen Akzeptanz und Emotionalität im Mittelpunkt.

Es gibt nachvollziehbare Gründe für diesen Lebenszyklus. Aber warum nicht von anderen Industrien lernen und das Nutzererlebnis – die «User- oder Customer Experience» – in den Vordergrund stellen? Bequemlichkeit, rasche Resultate und einfache Prozesse sind entscheidend für die Akzeptanz, und ohne diese können sich selbst technisch hervorragende Innovationen nicht durchsetzen – der kometenhafte Aufstieg von Apple und Google sind dafür nur zwei Beispiele unter vielen.

Bei den von der ITG bearbeiteten Themen wie Gebäudetechnik, Smart Home, Industrie 4.0, intelligente Netze, Software Engineering und LED geht es deshalb nicht nur um die technische Lösung, sondern ebenso um das grosse Ganze: um den Menschen und wie sein Alltag einfacher und bequemer gestaltet werden kann. Einige Beispiele dafür zeigt das LED-Forum 2018, das unter dem Leitthema «Human Centric Lighting in der Praxis» am 30. Januar 2018 in Basel stattfindet. Lassen Sie sich inspirieren!

Autor
Dr. Thomas Wettstein

ist CEO von Avectris.

  • Avectris AG
    5401 Baden

Kommentare

Was ist die Summe aus 9 und 2?