Die neue Energieetikette für Produkte
Bessere Kennzeichnung ab 1. März 2021
Ab dem 1. März 2021 werden die Energieklassen neu und für Konsumenten besser gekennzeichnet. Die Effizienzskala wird ab diesem Zeitpunkt nur noch von A (sehr effizient) bis G (nicht effizient) reichen. Mit der Revision der Energieeffizienzverordnung (EnEV) werden die verschärften Energieeffizienzvorschriften der Europäischen Union (EU) für serienmässig hergestellte Anlagen und Geräte in das Schweizer Recht übernommen.
Zielsetzung und Vorteile
Das EU-Energielabel für Produkte unterstützt Konsumenten sowie professionelle Beschaffer seit über 25 Jahren bei der Auswahl energieeffizienter Produkte. Darüber hinaus hat das Label im Bereich der Industrie wesentliche Impulse in Richtung Entwicklung energiesparender Produkte gesetzt. Durch das Angebot und die Nachfrage energiesparender Produkte konnten der Energieverbrauch und die Energiekosten erheblich reduziert werden.
Das heute verwendete A+++/G-Bewertungsschema hat aber an Effektivität verloren. Die aktuelle Skala mit mehreren «+» ist nicht mehr transparent und die meisten Produkte befinden sich bereits in den obersten Effizienzklassen. Für Käufer wird es daher zunehmend schwieriger, Produkte hinsichtlich Effizienz zu vergleichen.
Die Europäische Union hat das Label daher überarbeitet und den Nutzerbedürfnissen entsprechend optimiert. Das neue Label, das ab 1. März 2021 im Handel eingeführt wird, umfasst zukünftig nur noch die Effizienzklassen A bis G. Die Kriterien für die Klassengrenzen werden entsprechend der Markt- und Technologieentwicklung regelmässig angepasst.
Die folgenden Guidelines sollen die Einführung der neuen Labels unterstützen. Sie bieten einen Überblick über wichtige Anforderungen, decken jedoch nicht alle Detailkriterien ab, die in den Verordnungen festgelegt sind. Für detaillierte Informationen zu den gesetzlichen Bestimmungen wird entsprechend auf die relevanten EU-Verordnungen verwiesen.
Die wesentlichen Neuerungen
Es gibt künftig für alle Produktgruppen eine einheitliche Effizienzskala mit den Klassen A bis G. Eine Erweiterung mit A+-Klassen ist nicht mehr vorgesehen. Dafür können die Anforderungen der Klassen bei Bedarf verschärft werden.
Das Label wird in der EU über den darauf angebrachten QR-Code mit einer neuen Produktdatenbank (EPREL) verknüpft. Auf der Datenbank stehen weitere Produktinformationen zur Verfügung. Für die Schweiz ist ein QR-Code nicht vorgeschrieben, er kann jedoch enthalten sein.
Bei welchen Produktgruppen wird die alte Energieetikette 2021 durch die neue Version ersetzt?
Die Umstellung auf die neuen Labels erfolgt stufenweise entsprechend der Fertigstellung der neuen EU-Verordnungen. Für 2021 ist die Umstellung für folgende Produktgruppen vorgesehen:
- Haushaltskühl- und Gefriergeräte und Weinkühlschränke
- Haushaltswaschmaschinen und Waschtrockner
- Haushaltsgeschirrspüler
- TV-Geräte und elektronische Displays
- Beleuchtungsprodukte
Für die weiteren Produktgruppen wie Klimageräte, Trockner, Staubsauger, Warmwasserbereiter etc. folgt die Einführung der neuen Labels erst, nachdem die neuen EU-Verordnungen in Kraft getreten sind. Das heisst, die Einführung dieser Labels im Handel ist frühestens 2022 zu erwarten.
Hauptunterschiede zwischen alter und neuer Energieetikette
Für alle Produktgruppen wird eine einheitliche Effizienzskala von A bis G genutzt.
Im rechten oberen Bereich der Energieetikette ist ein QR-Code abgebildet, über den man zukünftig direkt auf die Produktdatenbank mit detaillierten Produktinfos der Europäischen Kommission gelangt. In der Schweiz sind Energieetiketten mit und ohne QR Code erlaubt.
Der Energieverbrauch der Produkte ist im mittleren Teil des Labels prominenter und einheitlicher dargestellt. Die Energieverbrauchsdaten und Effizienzdaten basieren überwiegend auf neuen Testmethoden und die Bezugsgrössen wurden teilweise geändert (Angabe Energieverbrauch pro Zyklus/pro Jahr etc.).
Im unteren Teil des Energie-Labels informieren vorgeschriebene Piktogramme über weitere wichtige Produkteigenschaften. Einige der ursprünglichen Piktogramme wurden überarbeitet, mehrere Piktogramme wurden neu hinzugefügt.
Effizienzklassen
Die oberste Effizienzklasse A bleibt mehrheitlich frei, d. h., es gibt zum Zeitpunkt der Einführung der neuen Vorschriften keine A-Klasse-Produkte. Damit soll in der neuen Energieetikette noch Platz für weitere Produktverbesserungen reserviert werden.
Die effizientesten verfügbaren Produkte (heute je nach Produktgruppe A+++ oder A++) werden zu Beginn der Einführung der neuen Energieetikette der Klasse B oder C entsprechen.
Piktogramme
Die meisten Piktogramme zu weiteren Produktkriterien waren bereits auch auf den ursprünglichen Produktlabels enthalten. Einige Piktogramme wurden grafisch adaptiert. Einzelne neue Piktogramme sind hinzugekommen (Energieeffizienz im HDR-Modus bei TVs und Displays, Waschzeit bei Waschmaschinen).
Kommentare