Die Firmenkultur wird agil
Ein für den zukünftigen Erfolg wichtiger Kulturwandel
Agile Vorgehensweisen erreichen die breite Masse. Immer mehr Unternehmen reagieren damit auf gestiegene Anforderungen im Kontext der digitalen Transformation. Mit diesen neuen Methoden wird eine gern ignorierte Tatsache berücksichtigt: Der Anwender kann erst sagen, was er wirklich braucht, wenn er die Lösung austesten kann! IT-technisch ermöglichen agile Methoden eine kontinuierliche (und trotzdem kontrollierte) Produktivsetzung neuer Features.
Im Gegensatz dazu sind klassische Wasserfallmethoden in einer Zeit, da Time-to-Market alles ist und Schnellschüsse (z.B. mit Minimum Viable Products) über einen erfolgreichen Markteintritt entscheiden, nur noch bei statischen und gut planbaren IT-Lösungen angezeigt.
Allerdings erfordert Agilität auch eine andere Führungskultur. Viele Organisationen denken und führen jedoch noch in wasserfallartigen Strukturen. Verbunden damit ist immer noch die Hoffnung, selbst komplexe Themen umfassend, bei festem Budget, klaren Endergebnissen und definiertem Endtermin, zu entscheiden – eine Hoffnung, die nur zu oft enttäuscht wird.
Mit dem agilen Vorgehen wird dieser Anspruch bewusst etwas zurückgenommen, verbunden mit dem Versprechen, in jedem Fall eine nutzbare Lösung zu produzieren. Die Rollenzuteilung geschieht jedoch mehr durch eine Selbstorganisation im interdisziplinärem Team und weniger aus der Hierarchie. Dies erfordert ein Vertrauen in das Team und dessen Leistungsfähigkeit. Die Kategorien, in denen neu gedacht werden muss, sind weniger «der Termin» und «das Budget», sondern die einzelnen Sprints und die jeweiligen machbaren Ergebnisse.
Agilität ist nicht nur eine Methode, sondern vor allem eine andere Kultur. Ob man nach Scrum oder einer anderen Methode vorgeht, ist zweitrangig. Entscheidend für den Erfolg ist, dass alle, vom Team bis hin zur Chefin, Vor- und Nachteile des agilen Vorgehens akzeptieren. Unbewusst gingen wir in Wasserfall-Projekten teilweise auch schon quasiagil vor, weil es die Realität gar nicht anders zuliess. Mit der Einführung agiler Methoden machen wir diese Realität nur noch offiziell und unterstützen damit einen für den zukünftigen Erfolg wichtigen Kulturwandel im Unternehmen.
Kommentare