Das Bulletin wird digital archiviert
Erster Teilbestand geht 2020 online
Die aktuelle Bulletin-Leserumfrage sowie Anfragen von Interessierten zeigen, dass ein Bedarf an elektronischem Zugriff auf frühere Ausgaben des Bulletins SEV/VSE besteht. Mussten bisher bei Anfragen einzelne Artikel manuell aus gebundenen Jahrbüchern kopiert oder eingescannt werden, wird rund die Hälfte des Archivbestands bald auf E-Periodica verfügbar sein. Eine komfortable Volltext-Suche wird es ermöglichen, unbekanntes Terrain zu erschliessen.
E-Periodica ist eine Open-Access-Plattform der ETH-Bibliothek für Zeitschriften aus der Schweiz. Sie bietet kostenlosen Zugang zu den Inhalten von über 400 Zeitschriften. Electrosuisse und der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen haben beschlossen, diese Plattform auch für die digitale Archivierung des Bulletins zu nutzen, um Interessierten einen einfachen Zugriff auf ältere Inhalte zu ermöglichen. Einblicke in historische Entwicklungen der Energiebranche und der elektrotechnischen Industrie werden so künftig deutlich vereinfacht.
Mittels Volltextsuche kann man auf E-Periodica gewünschte Beiträge finden. Ausserdem kann man sich via Bildminiaturen orientieren und kommt so schnell auf die gewünschte Seite. Eine Funktion, die unter anderem bei komplexen Grafiken nützlich ist, ist der stufenlose Zoom bis auf das Druckraster bzw. das Scanraster von 300 dpi. Zudem ermöglichen redaktionell aufbereitete Inhaltsverzeichnisse das Browsen in den Strukturen der digitalisierten Ausgaben. Einzelne Fachbeiträge oder Rubriken wie Verbandsseiten oder Ähnliches lassen sich als PDF herunterladen und über Social-Media-Dienste teilen.
Zuerst die aktuelleren Jahre
Zurzeit wird der erste Teilbestand des Bulletins – die Jahrgänge 1960 bis 2017 – digitalisiert. Farbige Seiten werden dabei einzeln gescannt, schwarzweisse Seiten können automatisch gescannt werden. Anschliessend werden die Daten elektronisch lesbar gemacht, ein PDF pro Beitrag oder inhaltliche Einheit (auch für Inserateseiten) erzeugt sowie manuell jedes Heft detailliert für das Inhaltsverzeichnis strukturiert. Der erste Teilbestand sollte voraussichtlich 2020 – zum 110. Jubiläum des Bulletins – digital verfügbar sein. Das genaue Datum ist schwer abschätzbar, da an der ETH-Bibliothek zurzeit überdurchschnittlich viele Digitalisierungsprojekte parallel bearbeitet werden. Gewisse Herausforderungen wie strukturelle Komplexitäten zeigen sich oft erst bei der konkreten Arbeit.
Aktuelle Bulletin-Ausgaben werden kontinuierlich hinzugefügt, bleiben aber jeweils während zwölf Monaten gesperrt, damit Interessierte aktuelle Artikel im Heft lesen oder auf sie via bulletin.ch zugreifen können.
Die Anfänge der Elektrotechnik
Nach Abschluss der Archivierung des ersten Teilbestands ist geplant, den zweiten, bis zum Jahr 1910 reichenden Teilbestand zu digitalisieren, unter Umständen sogar mit dem Vorläufer des Bulletins, des Jahrbuchs des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins, das bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts zurückgeht. Der gesamte Bulletin-Bestand umfasst rund 240'000 Seiten.
Probe-Jahrgang ist online
Um einen Vorgeschmack auf die faszinierenden Recherchemöglichkeiten zu erhalten, wurde ein «Probeband», der Jahrgang 2017, bereits live geschaltet.
Kommentare