Cyber-sicher laden
Eine Meinung zur Elektromobilität
Im Jahr 2021 war jedes fünfte neu zugelassene Auto ein Steckerfahrzeug. Und die Hersteller kündigen an, dass immer mehr Elektroautos bidirektional laden können. Sie beziehen also nicht nur Strom aus dem Netz, sondern können ihn auch wieder zurückspeisen. Damit kann ein E-Mobilist den auf dem eigenen Dach mit Photovoltaik erzeugten Strom zwischenspeichern und seinen Eigenverbrauch optimieren. Oder der gespeicherte Strom kann dem Energiesystem zur Verfügung stehen, wenn die Sonne nicht scheint und es an Energie mangelt. Auf diese Weise stünden der Stromversorgung mit dem Fahrzeugpark in einigen Jahren Leistung und Energie eines Grosskraftwerks für kurze Zeit dezentral zur Verfügung.
Elektrofahrzeuge werden so zu aktiven Teilnehmern im zukünftigen Energiesystem. Das birgt grosse Chancen – aber auch Risiken. Sowohl die Mobilität als auch die Energieversorgung der Zukunft finden nämlich auch im Cyber-Raum statt, mit Daten, die von Sensoren erfasst, von Kommunikationssystemen übertragen, von Algorithmen verarbeitet und mit IT-Systemen genutzt und gespeichert werden. Selbstverständlich erwarten die Kunden, dass ihre persönlichen Daten geschützt und nur bestimmungsgemäss verwendet werden. Zusätzlich muss aber sichergestellt sein, dass diese Daten nicht manipuliert werden können, sei es gezielt durch einen Angriff auf die Ladeinfrastruktur oder durch fehlerhafte Software in den Fahrzeugen. Angesichts des enormen Leistungspotenzials wäre der sichere Netzbetrieb gefährdet, wenn es gelänge, Ladestationen auf breiter Basis missbräuchlich zu gezielten Starts oder Stopps zu veranlassen.
Beim Aufbau bidirektionaler Ladesysteme müssen Aspekte der Cyber Security daher frühzeitig berücksichtigt werden. Ich bin gespannt, welche Erkenntnisse sich aus den Pilotversuchen im In- und Ausland ergeben, welche diese neuen Möglichkeiten erproben. Auch Forschungsresultate zur Sicherheit von vernetzten kritischen Infrastruktursystemen werden gebraucht. Gemeinsam muss es uns gelingen, wirksame Konzepte und Standards für die Schnittstelle zwischen Mobilität und Stromversorgung zu entwickeln, welche diese Nutzungen erlauben, ohne die sichere Stromversorgung zu riskieren. International abgestimmt versteht sich, denn mein Elektroauto möchte ich auch jenseits einer Grenze laden können.
Kommentare