Kurznachricht Erneuerbare Energien , Internet of Things , Smart Grid

Call for Proposals «Smart Energy Systems»

Digital Transformation for Green Energy Transition

Das Bundesamt für Energie lädt zur Teilnahme am Joint Call 2020 zur digitalen Transformation der Energiewende ein. Das verfügbare Budget für die Schweiz beträgt ca. 2,5 Mio. €.

Die Ausschreibung richtet sich an Universitäten (inklusive ETH-Bereich), Fachhochschulen, weitere Forschungsorganisationen und die Privatwirtschaft in der Schweiz. Die Teilnahme von Nachwuchswissenschaftlern in den Forschungsteams ist erwünscht. Forschende aus dem öffentlichen und privaten Sektor können eine Erstattung der Personalkosten gemäss den im PDF (Download unten) aufgeführten Maximalsätzen beantragen.

Wo immer möglich und sinnvoll, wird die Beteiligung von kommerziellen und industriellen Partnern - insbesondere von Versorgungsunternehmen (DSO, TSO, ESP) und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - dringend empfohlen, um die Relevanz der Forschung für die technologische Entwicklung und die Bedürfnisse der Gesellschaft zu gewährleisten.

Die Projektvorschläge müssen elektronisch eingereicht werden. Weitere Informationen über die Aufforderung und das elektronische Online-Einreichungssystem finden Sie auf der Website des ERA-Net SES: Joint Call 2020.

Hintergrund

Digitale Technologien, wie sie weltweit in einer Vielzahl von Geschäfts- und Medienanwendungen eingesetzt werden, sind Werkzeuge, die es ermöglichen können, Energiesysteme weltweit vernetzter, intelligenter, effizienter und zuverlässiger und durch die Einbeziehung erneuerbarer Energiequellen auch nachhaltiger zu gestalten. Es ist daher zu erwarten, dass die digitale Transformation weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Gestaltung von Energiesystemen haben wird. Da viele der für diese Transformation erforderlichen IKT-Technologien bereits entwickelt wurden und bei der Transformation anderer gesellschaftlicher Bereiche weit fortgeschritten sind, ist es gleichzeitig wichtig, dass die Entwicklung im Energiesektor das vorhandene Wissen und die Technologien effizient nutzt, während neue Lösungen für das Energiesystem entwickelt werden. Schliesslich kann die Digitalisierung zwar viele positive Effekte mit sich bringen, sie kann die Energiesysteme aber auch anfälliger machen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklung auf die Energiewende auswirkt und wie wir sicherstellen können, dass die Auswirkungen zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.

Ziel

Das Ziel des Joint Call 2020 ist die Unterstützung transnationaler Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die das Potenzial der digitalen Transformation für eine nachhaltige Energiegesellschaft freisetzen. Durch die Beschleunigung der Umsetzung, Anpassung und Wissensbildung von digitalen Lösungen auch in Energiesystemen und -netzen unterstützt dieser Aufruf die folgenden Ziele:

  • Förderung der grünen Energiewende in allen Sektoren des Energiesystems bei gleichzeitiger Gewährleistung der Versorgungssicherheit.
  • Gestaltung neuer transnationaler Geschäfts- und Investitionsmöglichkeiten durch Sektorkopplung und Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten in innovativen und kosteneffizienten Energielösungen, wodurch neue Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen werden und ein Beitrag zur Entwicklung eines ökologisch nachhaltigen Finanzwachstums geleistet wird.
  • Sicherstellung der sozialen Nachhaltigkeit und Kohärenz mit der Digitalisierung in anderen Sektoren beim Voranschreiten der grünen Energiewende.

 

Kommentare

Was ist die Summe aus 6 und 5?