Kurznachricht Infrastruktur , Mobilität

Bündner Ladenetz erweitert

Weitere Bündner EW-Partner schliessen Partnerschaft mit «Ost-mobil»

Drei weitere Bündner Elektrizitätsunternehmen setzen ein Zeichen für die Elektromobilität: Die EE-Energia Engiadina, die EW Gemeinde Vaz/Obervaz und die Rabiosa Energie haben sich dem Ladenetz für Elektrofahrzeuge «Ost-mobil» angeschlossen. Durch diese Partnerschaft erhalten Kundinnen und Kunden mit Elektrofahrzeugen neu Zugang zu 42 Ladestationen in Graubünden.

Wer mit einem Elektrofahrzeug unterwegs ist, freut sich über ein gutes Netz an Ladestationen. Das «Ost-mobil»-Ladestationsnetz für Elektrofahrzeuge wird dank neuen Partnern Bündner Elektrizitätswerke nun auch im Kanton Graubünden immer dichter. Neu engagieren sich die EE-Energia Engiadina, die EW Gemeinde Vaz/Obervaz und die Rabiosa Energie im Ladestationsnetz und bieten ihren Kundinnen und Kunden den gemeinsamen Zugang zum «Ost-mobil»-Ladenetz. Bereits mit dabei sind IBC Energie Wasser Chur, Flims Electric AG, EWD Elektrizitätswerk Davos AG und St. Moritz Energie.

Immer mehr Elektrizitätswerke setzen auf «Ost-mobil»

Dank der Partnerschaft mit «Ost-mobil» erhalten Benutzerinnen und Benutzer von Elektrofahrzeugen im Kanton Graubünden neu Zugang zu 17 Ladestationen mit 42 Ladepunkten in den Gebieten der Partner.

Kräfte bündeln im Verbund macht Sinn

Die Elektromobilität steht noch am Anfang einer grossen Entwicklung. «Als Bündner Elektrizitätswerke wollen wir nach unseren Möglichkeiten bedarfsgerechte und moderne Ladeinfrastrukturen anbieten.» Als Verteilnetzbetreiber haben die Partner auch ein mittelfristiges Interesse, die durch grosse Leistungsspitzen verursachte Netzbelastung mittels intelligenter Steuerungen zu beeinflussen.

28.02.2018

Kommentare

Bitte addieren Sie 6 und 5.