Marktplatz Energienetze , Produktion

Buch: Springer Handbook of Power Systems

Umfassende Erläuterung der Komponenten des elektrischen Energiesystems

19.07.2021

Es ist ein eindrückliches Unterfangen, ein knapp 1300-seitiges Handbuch zu veröffentlichen, das elektrische Energiesysteme möglichst umfassend erläutern soll. Wirklich handlich ist dies eigentlich nur als eBook. Viele Komponenten sind im Energiesystem zwar jahrzehntelang im Einsatz, einiges Neue kommt aber durch die Energiewende, durch technologische ­Entwicklungen und durch gesellschaftliche Ansprüche hinzu. Die Autoren müssen also kontinuierlich entscheiden, welche Lösungen berücksichtigt und wie detailliert sie beschrieben werden sollen. Beispielsweise hat man sich entschieden, die Durchströmturbine nicht zu erwähnen, obwohl sie in der Praxis der Kleinwasserkraft erfolgreich im Einsatz steht. Aber insgesamt haben hier die involvierten Experten – viele davon von Cigre – eine ausgewogene Wahl getroffen: Man trifft auf bewährte Elemente und zwischendurch auf Neues: auf Unterstationen für Offshore-Windparks oder Cybersecurity für die Operational Technology von Netzbetreibern. Beides Themen, deren Relevanz künftig noch zunehmen dürfte.

Die durch das Handbuch abgedeckte Bandbreite ist enorm: Es werden zunächst alle gängigen Stromerzeugungsarten beschrieben, dann die für die Energieübertragung benötigte Hochspannung – inklusive Engineering und dem entsprechenden Equipment sowie Freileitungen (denen mit 140 Seiten das ausführlichste Kapitel des Buchs gewidmet ist) und Erdkabel. Auch die Hochspannungs-Gleichstromtechnik und die dazu nötige Leistungselek­tronik werden besprochen. Weitere Kapitel sind den Unterwerken, den Transformatoren, dem Leistungsschutz, der Stromverteilung, der (auch saisonalen) Energiespeicherung und der Power Quality gewidmet. Abgerundet wird das Buch durch einen Blick auf Strommärkte, eine Übersicht über Marktstrukturen in Europa, den USA, Australien und Brasilien sowie regulatorische Fragen.

Dass dieses Handbuch nicht nur erfahrenen Ingenieuren etwas bieten will, zeigen die Übungen für Studierende in gewissen Kapiteln. Manchmal mit Verweisen auf weitere, online verfügbare Übungen.

Indem das Handbuch Modelle nutzt, Prinzipien erläutert, zentrale Formeln aufführt und Einsatzgebiete schildert, gelingt es ihm, den Lesern ein differenziertes Verständnis für die im elektrischen Energiesystem eingesetzten Komponenten zu vermitteln. Eine ausgewogene, solide Wissensquelle.

Konstantin O. Papailiou (Hrsg.), Springer, Hardback, 1264 Seiten,
ISBN 978-981-3299-37-5, CHF 390.–. Auch als eBook erhältlich.

 

Autor
Radomír Novotný

ist Chefredaktor des Bulletins Electrosuisse.

  • Electrosuisse
    8320 Fehraltorf

Kommentare

Bitte addieren Sie 8 und 5.