Buch: Klimaschutz und Energiesicherheit
Wie die Schweiz eine rasche und gerechte Wende schafft
Angesichts der steigenden Geschwindigkeit, mit der sich Naturkatastrophen auf der ganzen Welt ereignen, ist es klar, dass sich die globale Erwärmung beschleunigt – mit verheerenden Folgen. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um unser Energiesystem in ein zukunftssicheres System umzuwandeln, also so schnell wie möglich auf den Verbrauch fossiler Energieträger zu verzichten und diese durch erneuerbare Energien zu ersetzen.
Aber wie soll man konkret vorgehen? Die Lösung wird in einem kollektiven Handeln liegen, das auf einer investitionsbasierten politischen Strategie beruht. Aus diesem Grund schlägt die «Initiative für einen Klimafonds», die im April 2024 zustande kam, vor, dass der Bund einen Fonds in Höhe von etwa 1% des BIP einrichtet, um private und öffentliche Investitionen in den Energie- und Klimawandel zu finanzieren. Dieser soll u. a. zur Isolierung von Gebäuden, zum Austausch von Heizungen, zum Ausbau von PV-Anlagen verwendet werden, aber auch für berufliche Umschulungen, die für die Energiewende notwendig sind. Das Ziel: erneuerbare Energien billiger als Gas und Öl zu machen.
Gemäss dem Autor kann dieses Buch «als Umsetzungsplan für die Initiative für einen Klimafonds gelesen werden». Nach einer Einführung in die nationalen und globalen Herausforderungen im Bereich Energie und Klima geht Roger Nordmann auf die Bereiche mit Handlungsbedarf ein und schlägt eine Strategie zur Dekarbonisierung der Mobilität, der Gebäude und der Industrie vor. Die Strategie «Solar, Syngas und Industrie», die auf der Nutzung von Synergien zwischen – hauptsächlich – Photovoltaik und der Verwendung von in der Schweiz erzeugtem Synthesegas für industrielle Prozesse beruht, tönt vielversprechend. Nach einem kurzen Abstecher zu den Sektoren – wie Luftfahrt oder Landwirtschaft –, deren Emissionen schwieriger zu reduzieren sein werden, werden am Ende des Buches Fragen zu den Kosten und der Finanzierung der Energiewende sowie zur Ausbildung des nötigen Fachpersonals behandelt.
Das Buch ist eine wahre Fundgrube an Informationen, gut durchdacht, umfassend und lesenswert. Es bietet einen hervorragenden Überblick darüber, was man jetzt tun kann, um die Energiewende zu beschleunigen. Denn, so der Autor, «Nichtstun ist keine Option».
Roger Nordmann, Zytglogge Verlag, Kartonierter Einband, 232 Seiten, 2023, ISBN 978-3-7296-5140-1, CHF 29.–.
Erhältlich zum Preis von CHF 23.– für unsere Leser auf der Webseite: rogernordmann.ch/buch-mit-rabatt
Kommentare