Buch: Augmented Reality
Where we will all live
Mit Google Glass hat die Augmented Reality das gesellschaftliche Bewusstsein erobert. Obwohl das Google-Produkt ein Flop war, stieg das Interesse an den Möglichkeiten, die Realität mit der Datenwelt zu verbinden und geeignete Schnittstellen zu entwickeln.
Dieses Buch gibt eine ausgewogene Übersicht zum Konzept AR und grenzt es gegen Virtual Reality ab. Ein grosses Spektrum an Geräten und Gerätetypen, die AR ermöglichen sollen, wird vorgestellt. Das der Geschichte der Augmented Reality gewidmete Kapitel zeigt auf, dass solche Konzepte nichts Neues sind: Bereits 1862 gab es solche Ideen. Die erste Implementierung fand im 2. Weltkrieg statt, bei einem Radar-System. Später kamen industrielle, wissenschaftliche und kommerzielle Anwendungen hinzu.
Das Buch erläutert Software-Tools und geht auf technische Fragen wie Latenz, Displays und Sensoren ein. Abgerundet wird es durch Datenschutzfragen und mögliche künftige Entwicklungen. Ein lockerer, umfassender Einstieg ins Thema.
Jon Peddie, Springer, Hardback, 323 Seiten, ISBN 978-3-3195-4501-1, CHF 62.–.