Buch: Handbuch elektrische Energieversorgung
Energietechnik und Wirtschaft im Dialog
Handbücher der elektrischen Energieversorgung beschränken sich üblicherweise auf die technische Seite des Bindeglieds zwischen Stromerzeugern und Verbrauchern. Aus Ingenieurssicht ist eine solche Perspektive, die beispielsweise detailliert auf Digitalisierungstrends eingeht oder die Auswirkungen des Ausbaus dezentral einspeisender Stromerzeuger auf die Stabilität des Stromnetzes analysiert, sicher nützlich, aber sie wird der komplexen Situation der Energiebranche nicht gerecht. Nebst technischen Aspekten gibt es da nämlich auch betriebswirtschaftliche und regulatorische. Dieses Handbuch möchte einen Beitrag dazu leisten, dass die Akteure dieser einzelnen Disziplinen einander verstehen und ins Gespräch kommen. In der Energiebranche soll ein ganzheitliches Verständnis entstehen, das es ermöglicht, strategisch gute Entscheidungen zu treffen.
In 45 Beiträgen aus der Feder von Fachexperten werden aktuelle Energienetzfragen hauptsächlich aus Europäischer Perspektive erörtert, wobei sich hie und da auch die nordamerikanische Sicht zeigt. Geschichtliches, aktuelle Herausforderungen und technische Aspekte werden ergänzt durch zentrale energiepolitische und regulatorische Fragen. Szenarien für Energiesysteme und die entsprechende Planung, unter Berücksichtigung von Klimaschutzzielen, werden erläutert.
Dass die Erweiterung des hierarchisch konzipierten Netzes mit dezentral einspeisenden Erzeugern auf eine zeitnahe Koordination von Flexibilitäten angewiesen ist, wird hier klar. Um die nötige Netzstabilität zu erreichen, werden heute vermehrt digitale Technologien eingesetzt. Der Digitalisierung, die auf diversen Ebenen stattfindet, beispielsweise in der Messtechnik und Sensorik, beim Einsatz von IoT für das Asset Management oder in den Energiemärkten, wird in diesem Buch viel Platz eingeräumt. Dabei ist ein Beitrag auch den Schattenseiten der Digitalisierung gewidmet, denn ein Bewusstsein für die potenziellen Probleme hilft, diese zu vermeiden. Drei Beiträge befassen sich mit Strommangellagen und Blackout-Situationen, und fünf gehen auf verschiedene Aspekte der Sektorkopplung ein.
Das Handbuch ist ein willkommenes Plädoyer für ein fundiertes interdisziplinäres Verständnis der Energiebranche. Ein solches Verständnis wird für eine verantwortungsvolle strategische Ausrichtung in einer Energiewelt, die sich im Wandel befindet und zunehmend komplexer wird, immer wichtiger, denn es ermöglicht konstruktive, zielführende Diskussionen der involvierten Akteure.
Kommentare