Marktplatz Beleuchtung

Buch: Guide Lumière

Zum 100-jährigen Jubiläum der SLG

18.01.2023

Die künstliche elektrische Beleuchtung ist eine nützliche Sache, die eine erstaunlich vielseitige Entwicklung durchgemacht hat – bezüglich Lichttechnologien (Glüh-, Quecksilberdampf-, Niederdruck-Leuchtstoff-, Halogen-Metalldampf-, Natrium- Hochdrucklampe, LED), Messtechnik, Einsatzgebieten und Steigerungen der Energieeffizienz. Diese Geschichte der Beleuchtung wird in der Schweiz von der Schweizer Licht Gesellschaft, SLG, begleitet und mitgeprägt. Und dies bereits seit einem Jahrhundert. Die SLG, deren Aktivitäten sich nicht auf das künstliche Licht beschränken, sondern auch natürliches Licht umfassen, geht ihrerseits auf die «Commission International de Photometrie CIP» zurück, die 1903 an der ETH Zürich ihre erste Sitzung durchgeführt und grundlegende Begriffe der Lichttechnik definiert hat. Am 11. November 1922 wurde auf Initiative des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins SEV, heute Electrosuisse, das Comité Suisse de l’Éclairage CSE gegründet, aus dem sich die SLG entwickelte.

Wie dies konkret geschehen ist, schildert nun dieses Jubiläumsbuch, unter anderem basierend auf einer umfassenden Recherche anhand früherer Bulletin-Jahrgänge. Die Recherchearbeit wurde ein wenig erleichtert durch die Tatsache, dass ab 1970 die Beiträge der damaligen Schweizerischen Lichttechnischen Gesellschaft im Bulletin SEV/VSE extra auf gelbem Papier veröffentlicht wurden.

Kurze Kapitel erläutern die Entwicklungen in der öffentlichen Beleuchtung und der Lampenproduktion in der Schweiz (die letzte Schweizer Glühlampenfabrik, die aus der Goldauer Luxram Licht AG entstandene Righi Licht AG, stellte ihre Produktion erst 2019 ein), gehen auf die digitale Lichtplanung ein und streifen die Zusammenhänge von Licht und Umwelt sowie Licht und Mensch. Abgerundet wird dieser erste Teil mit Ausführungen zum Marketing, zur Messtechnik sowie zum entsprechenden Know-how.

Der zweite, längere Teil des Buchs ist aktuellen Lichtprojekten aus allen Regionen der Schweiz gewidmet. Eine kurze Projektbeschreibung wird jeweils ergänzt mit Bildern und Stichworten zu den zentralen Projektdaten, beispielsweise der Bauherrschaft, der involvierten Technologiefirmen und Lichtkonzepter. Manchmal wird auch die installierte Leistung und die Energieeffizienz-Steigerung aufgeführt, die mit einer Sanierung erreicht wurde. Die Projekte zeigen, dass das Jubiläum der SLG kein Abschluss ist, sondern lediglich ein Zwischenhalt auf dem Weg zur optimalen Beleuchtung.

Philippe Kleiber, Hans Rudolf Ris, Albert Studerus, Schweizer Licht Gesellschaft SLG, Hardback, 96 Seiten. Das Buch kann kostenlos bei der SLG bezogen werden: www.slg.ch.
Autor
Radomír Novotný

ist Chefredaktor des Bulletins Electrosuisse.

  • Electrosuisse
    8320 Fehraltorf

Kommentare

Bitte rechnen Sie 1 plus 6.