Buch: Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststudium
Band 2: Elektrische Felder
Dieser zweite von vier Bänden, die es disziplinierten Studierenden ermöglichen sollen, sich die Grundlagen der Elektrotechnik selbst anzueignen, führt in das Gebiet der elektrischen Felder ein. Er ist nun in der zweiten Auflage erschienen. Die weiteren Bände sind den Gleichstromkreisen, den magnetischen Feldern und den Wechselstromkreisen gewidmet, womit die ganze Elektrotechnik abgedeckt wäre.
Rund zwei Drittel des Buchs beschäftigen sich mit physikalischen Phänomenen im Kontext von Gleichstrom bzw. Gleichspannung, also mit stationären Feldern, wobei zwischendurch auch sinusförmige Ströme und Spannungen berücksichtigt werden. Das letzte Drittel behandelt Wechselstrom-Phänomene bei nicht periodischen sinusförmigen Grössen, also beispielsweise Einschaltvorgänge bei kapazitiven Kreisen. Diese Erläuterungen gehören thematisch eigentlich in Band 4, werden aber schon hier behandelt, weil sie in Band 3 vorausgesetzt werden.
Der Band führt gründlich in die Fragestellungen und entsprechenden Phänomene ein. Er ist in einem persönlichen Stil gehalten, was besonders Studierenden, die das Buch nicht unterstützend zu Vorlesungen nutzen, sondern im Selbststudium durcharbeiten, die Lektüre erleichtert. Trotzdem geht es hier nicht um Infotainment, sondern um das Erarbeiten von solidem Wissen. Die ausführlichen Erläuterungen und Herleitungen sind verständlich und nachvollziehbar, wobei es manchmal Analysis-Kenntnisse braucht.
Minimale Fehler, wie die als 16 ⅔ Hz angegebene Bahnfrequenz in Deutschland, die bereits im Jahre 1995 auf 16,7 Hz angehoben wurde, trüben den positiven Gesamteindruck des gut konzipierten Buchs kaum. Lose eingestreute Übungsaufgaben ermöglichen es, den Wissensstand zwischendurch zu kontrollieren. Und sollte man mal nicht weiterkommen, helfen einem die am Schluss des Buchs aufgeführten Lösungen auf die Sprünge. Ein Glossar erläutert die verwendeten Begriffe, sollte man mal vergessen haben, was Apollonioskreise, Resistivität oder Suszeptanz ist. Schliesslich runden Verzeichnisse der in den Formeln verwendeten Bezeichnungen, der relevanten Literatur und gewisser Stichworte das Buch ab. Ein solider Einstieg in die Phänomene der elektrischen Felder.
Kommentare