Marktplatz Beleuchtung

Buch: Geschichte der elektrischen Beleuchtung

Technische, gesellschaftliche und wahrnehmungsbezogene Aspekte

11.10.2017

Die Geschichte der Elektrifizierung ist eng mit der Geschichte der Beleuchtung verbunden, waren es doch anfänglich die elektrischen Lichtquellen wie Bogenlampen und Glühlampen, die den Grund für einen Auf- und Ausbau der Stromnetze lieferten.

Die hier versammelten Beiträge wurden an der Tagung des VDE-Ausschusses «Geschichte der Elektrotechnik» am 11. September 2012 in Berlin präsentiert. Sie erhellen das Thema aus drei Richtungen: einer technischen, bei der die Leuchtmittel im Fokus stehen, einer gesellschaftlichen, die sich mit der Aussenbeleuchtung auseinandersetzt, und einer, bei der die Wahrnehmung im Zentrum steht: Da werden die Blendung und die Lichtqualität diskutiert, ästhetische und ökologische Aspekte behandelt und Fragen der Energieproduktion und -effizienz berücksichtigt. Ein Kapitel geht der Entwicklung der Lichtwerbung in Deutschland nach. Ein architektonischer Exkurs schliesst das Buch ab: ­Beispiele zeigen, wie in Sandstein gemeisselte Glühbirnen den Weg als Ornamente auf Gebäude fanden.

Frank Dittmann, Günther Luxbacher (Hrsg.), VDE Verlag, Hardback, 351 Seiten, ISBN 978-3-8007-4355-1, CHF 56.–.

 

Autor
Radomír Novotný

ist Chefredaktor des Bulletins Electrosuisse.

  • Electrosuisse
    8320 Fehraltorf