Buch: Freileitungen und Kabel in Hoch- und Höchstspannungsnetzen
2. überarbeitete und erweiterte Auflage

Durch den Umbau des Energiesystems in Richtung Nachhaltigkeit verschieben sich die Stromerzeugungszentren, beispielsweise in Deutschland von den inländischen AKW-Standorten an die Nordsee zu den Offshore-Windparks. Um den erneuerbar erzeugten Strom in die urbanen Gebiete bringen zu können, sind auch neue Hochspannungsleitungen nötig. Dabei stellt sich einerseits die Frage, ob sie als Freileitungen oder als Kabel verlegt werden sollen, und andererseits wo. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, braucht es Bücher wie dieses, die die nötigen Entscheidungsgrundlagen liefern. Bevor sich das Buch aber in diese vertieft, stellt es die Grundlagen der elektrischen Energieübertragung vor, beispielsweise wie ein Transformator funktioniert und was der Unterschied zwischen Blind- und Wirkleistung ist. Dieses Wissen wird anschliessend eingesetzt, um Vor- und Nachteile von Freileitungen und Kabeln zu erläutern – im Kontext von Gleich- und Drehstrom. Ein kurzer Abriss der Geschichte der Stromübertragung und der entstandenen Netzstrukturen präsentiert den Status quo, der bei einem allfälligen Ausbau berücksichtigt werden muss. Dann wird der Netzbetrieb anhand der Bedeutung der Frequenz, der Regelleistung und des Lastabwurfs erläutert.
Anschliessend wird die Trassengestaltung von Leitungsstrecken erläutert. In der Aufbauphase nach dem zweiten Weltkrieg stiess die Wahl der Trassen auf keine Widerstände, das Bedürfnis nach Energie war grösser als ästhetische Bedenken. Die Situation änderte sich mit zunehmender Grösse und Ausprägung der Freileitungen. Trassierungsprinzipien wurden erarbeitet, die Rücksicht auf Siedlungs- und Landschaftsräume nehmen.
Nach einem Kapitel, das die deutschen Genehmigungsverfahren und Umweltprüfungen schildert, wird die Freileitungstechnik beschrieben, wobei nebst der Bemessung auch Eigenschaften der Leiterseile sowie der Isolatoren erläutert werden. Auch der Leitungsbau sowie Inspektions- und Wartungsarbeiten werden behandelt.
Dann werden die Kabel vorgestellt. Das gesamte Spektrum von Kabelaufbau, gebräuchliche Kabeltypen, Garnituren für Drehstrom- und HGÜ-Systeme sowie die Verlegung von Kabeln wird behandelt. Auch auf die Wärmeabfuhr und auf die Inbetriebnahme, die Diagnose und Einsatzgebiete wird eingegangen. Ein Kapitel vergleicht Freileitungen und Kabel bezüglich Verlusten, Feldern, Zuverlässigkeit und Kosten. Ein Ausblick auf Entwicklungen und Themen wie Sektorenkopplung und Supraleiterkabel rundet dieses vielseitige, verständliche und gut strukturierte Buch ab.
Kommentare