Buch: Dubbel, Set 1–3
Taschenbuch für den Maschinenbau
Seit Jahrzehnten ist der Dubbel ein Klassiker für Studierende des Maschinenbaus – ein Kompendium, an dem man kaum herumkommt. Da das Spektrum der behandelten Disziplinen breiter geworden ist, hat man sich bei der überarbeiteten und aktualisierten 26. Auflage entschieden, den Inhalt auf drei Bände zu verteilen. Ein willkommener Entschluss, denn bei den früheren Auflagen vernahm man manchmal die Kritik, dass zu viele Details weggelassen wurden, um alles in einen Band packen zu können. Zudem wurde durch die Aufteilung die Handhabung verbessert, wobei die vom Verlag gewählte Bezeichnung «Taschenbuch» doch ein wenig zu optimistisch ist.
Im ersten Band werden die Grundlagen mit den nötigen allgemeinen Tabellen präsentiert: das Basiswissen für Ingenieure, das sich aus Mechanik, Festigkeitslehre, Werkstofftechnik, Thermodynamik und Maschinendynamik zusammensetzt. Auf Wunsch mancher Leser wurden auch die Grundlagen der Mathematik für Ingenieure wieder in diesen Band aufgenommen.
Der zweite Band stellt maschinenbauliche Anwendungen vor und geht auf die Produktentwicklung, auf mechanische Konstruktionselemente, fluidische Antriebe, Elektrotechnik, Messtechnik und Sensorik, Regelungstechnik und Mechatronik, Fertigungsverfahren sowie Fertigungsmittel ein.
Maschinen und Systeme bilden den Fokus des dritten Bands: Kolben- und Strömungsmaschinen, Fördertechnik, Verfahrenstechnik, thermischer Apparatebau, Kälte-, Klima- sowie Heizungstechnik, biomedizinische Technik, Energietechnik und -wirtschaft sowie Verkehrssysteme.
Obwohl der Dubbel auf Studierende und Ingenieure der Maschinentechnik ausgerichtet ist, dürften auch Elektrotechnik-Studierende am Anfang ihres Studiums von den mathematischen Grundlagen (u. a. Analysis, Vektoranalysis und Differentialgleichungen) im ersten Band sowie vom Thema Thermodynamik von Band 3 profitieren. Auch die Einführung in die elektronische Datenverarbeitung im zweiten Band ist nützlich, denn sie stellt die wichtigsten Technologien, Programmiersprachen, das Internet sowie Fragen der heute nicht mehr wegzudenkenden Sicherheit (safety, security, integrity, authenticity, ...) vor. Am Anfang des Elektrotechnik-Teils geht es mit den vier Maxwell- Gleichungen gleich zur Sache, bevor die Theorie der elektrischen Stromkreise, die Wechselstromtechnik und Netzwerke behandelt werden.
Insgesamt ist das Dubbel-Set ein gut strukturiertes, in seinen Ausführungen präzises Kompendium, das Maschinenbau-Studierenden ein solides Fundament bietet.
Beate Bender, Dietmar Göhlich (Hrsg.), Springer Verlag, gebunden, Band 1: 1068 Seiten, Band 2: 1366 Seiten, Band 3: 1334 Seiten, ISBN 978-3-662-62018-2, CHF 245.–.
Kommentare