Buch: Geschichte der elektrischen Messtechnik
Messen mit und von Elektrizität
Die Erforschung und der Einsatz der Elektrizität sind auf ein quantitatives Messen der Phänomene, die sich im Unsichtbaren abspielen, angewiesen. Dieses Messen wurde ab dem Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt. Einheiten wurden definiert und, wo nötig, später revidiert. Man benannte sie nach Forschern, die Bahnbrechendes geleistet haben und verankerte auf diese Weise die Entwicklungsgeschichte und die mit ihr verbundenen Persönlichkeiten in den abstrakten elektromagnetischen Grössen.
Wie dies im Detail geschah und welche Weichen dabei gestellt wurden, wird hier beschrieben. Dabei erfährt man vieles über Mess- und Prüftechnik im Stromerzeugungs-, Übertragungs- und Verteilsektor, lernt Elektrolytzähler kennen, taucht in die Radarmesstechnik und die zerstörungsfreie Prüfung in der Stahlindustrie ein. Aber auch auf aktuelle Themen wie dem Smart Metering in Österreich und der EMV-Thematik stösst man in diesem vielseitigen Buch.
Frank Dittmann, Martin Kahmann (Hrsg.), VDE Verlag, Hardback, 411 Seiten, ISBN 978-3-8007-3520-4, CHF 60.–.