Buch: The Dark Side of Silicon
Energy efficient Computing in the Dark Silicon Era
Die Steigerung der Leistungsfähigkeit von Rechnern hat so ihre Tücken. Je mehr Transistoren auf Chips gepackt werden, desto eher bringt der steigende Leistungsverbrauch die Kühlung an ihre Grenze. Zudem erhöhen sich bei minimsten Gate-Abmessungen die Leckströme. Will man sicherstellen, dass kein Bereich des Chips die maximale Betriebstemperatur übersteigt, muss man unter Umständen gewisse Regionen abschalten – die «dunklen» Stellen entstehen.
Dieses Buch ist dem Balanceakt gewidmet, wie man bei hoher Zuverlässigkeit und geringer Alterung möglichst viel Rechenleistung aus Chips herausholt. Strategien wie das Near-Threshold Computing sowie Architektur- und Design-Konzepte werden beschrieben, mit denen dieses Ziel am ehesten erreicht werden kann. Dabei werden Hardware-nahe Überlegungen unterstützt durch Simulationsmethoden und Ergebnisse von Experimenten. Ein für Entwickler nützliches Buch, das für die auf gewisse Aufgaben massgeschneiderte Gestaltung von Chips plädiert.
Amir M. Rahmani et al. (Hrsg.), Springer, Hardback, 347 Seiten, ISBN 978-3-3193-1594-2, CHF 161.–.