Verband CES , Electrosuisse , Mobilität

Bidirektionales Laden / V2X

Die Normensituation für V2X mitgestalten

27.02.2025

Bidirektionales Laden (V2X, Vehicle-to-Everything) ermöglicht es Elektro­fahr­zeugen, nicht nur Energie zu empfangen, sondern diese auch ins Netz oder in andere Geräte zurückzuspeisen. Diese Technologie hat das Potenzial, die Flexibilität und Effizienz von Stromnetzen erheblich zu verbessern und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern. Durch V2X-Adapter können Elektro­fahr­zeuge als mobile Energiespeicher genutzt werden, die überschüssige Energie an Haushalte, Unternehmen oder sogar das öffentliche Stromnetz zurückliefern.

Die Normensituation für V2X ist derzeit noch in einem frühen Stadium, da die Techno­logie relativ neu ist und verschiedene Normen auf inter­nationaler Ebene entwickelt werden. In Europa spielt die Norm EN IEC 61851-1 eine Schlüssel­rolle, denn sie definiert die grund­legenden Anforde­rungen für Lade­infra­strukturen. Für die bidirektionale Energie­über­tragung wird zusätzlich die Normen­serie EN IEC 63110 erarbeitet, die speziell für V2X-Technologien vorgesehen ist.

Schweizer Experten können bei der Erstellung der Normen aktiv mitwirken und dazu beitragen, um V2X-Technologien interoperabel zu machen. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, zur Netz­stabili­sierung und zur Versorgungs­sicherheit.

Nutzen Sie die Chance, an diesem oder an anderen zukunfts­weisenden Projekten mitzuwirken! Gestalten Sie die Normen von morgen mit und bringen Sie Ihre Expertise und Ihr Fachwissen in die Weiter­entwicklung innovativer Technologien ein. Melden Sie sich bei ces@electrosuisse.ch.

 

Autor
Daniel Djordjevic

ist Sekretär CES.

  • Electrosuisse
    8320 Fehraltorf

Kommentare

Was ist die Summe aus 6 und 6?