Meinung Electrosuisse , Fachkräfte , Mobilität

Bereit für die vierte industrielle Revolution?

Die Zeit drängt, andere Länder sind bereits auf Kurs

03.11.2017

Zurück von einer Reise nach China, las ich interessiert die Ausführungen von Axel Weber, UBS-Verwaltungs­rats­präsi­dent, gegenüber der Presse in Davos zum Auftakt des 46. Welt­wirtschafts­forums (WEF).  Auch wenn die UBS davon überzeugt ist, dass die Schweiz gut auf die «4. industrielle Revolution» vorbereitet ist, warnt man doch gleichzeitig vor der Gefährdung der Arbeitsplätze der Mittel- und Niedrig­quali­fizierten sowie vor den wachsenden sozialen Risiken.

Es ist in der Tat unbestreitbar, dass die Automatisierung, die totale Konnektivität und die künstliche Intelligenz – alle drei mit dem derzeitigen Wandel verknüpft – die Gesellschaft und die Arbeitsplätze tiefgreifend verändern werden. Für unser Land ist es eine Chance und ein grosses Privileg, dass wir eine leistungsstarke Industriestruktur und die Stabilität der Arbeitsplätze bewahren konnten. Daher sind wir gut positioniert, um von dieser Revolution profitieren zu können und damit unsere Wirtschaft und unseren Wohlstand zu vergrössern.

Aber Vorsicht: Dies erfordert eine tiefgreifende Änderung unseres Bildungs­systems und eine rasche Anpas­sung an die neuen Kompetenzen, vor allem im Bereich der Software. Den Beschäf­tigten in Arbeits­plätzen mit niedriger und mittlerer Wertschöpfung und Personen, die ihren Arbeitsplatz verlieren, sollten Umschu­lungen angeboten werden.

Die Zeit drängt, denn die anderen Länder sind bereits auf Kurs: Deutschland natürlich, auch die USA (auch wenn die aktuelle Regierung das Tempo möglicher­weise etwas reduziert), aber auch China in bestimmten Bereichen! Und ich glaube sogar, dass sich die Chinesen zum Treiber der Elektromobilität entwickeln können. In den grössten Städten Chinas findet man keine benzinbetriebenen Mopeds oder Roller mehr, (günstig zu mietende) Fahrräder sind millionenfach auf den Strassen zurück und ständig muss man aufpassen, nicht von einem Elektroroller umgefahren zu werden. Wann werden die Autos und LKW folgen? Vielleicht werden die Chinesen der Welt zeigen, dass Elektromobilität in grossem Massstab möglich ist – auch ohne Google! – vorausgesetzt, sie ist politisch gewollt und wirtschaftlich gefördert!

Autor
Raymond Voillat

ist Group Sales & Marketing Director.

  • Lemo SA,
    1024 Ecublens

Kommentare

Bitte addieren Sie 6 und 5.