Kurznachricht Erneuerbare Energien

Baustart zum neuen Dotierkraftwerk Urnerloch

Inbetriebnahme im Herbst 2019 geplant

Die Kraftwerk Göschenen AG (KWG) baut im Urnerloch ein Dotierkraftwerk. Damit kann ungenutztes Restwasser bei der Wasserfassung Urnerloch – unterhalb von Andermatt – zur Stromproduktion genutzt werden. Am 8. November 2018 hat das KWG mit dem Bau der kleinen Zentrale beim nördlichen Eingangsportal des Tunnels vor Andermatt begonnen. Diese wird teilweise in den Felsen gebaut, um den Eingriff in die Natur und Landschaft so gering wie möglich zu halten. Die Leitungen zur Zentrale werden durch einen bestehenden Spülstollen geführt.

Bis zum Wintereinbruch erfolgt in einer ersten Etappe die Felsräumung für das Maschinenhaus. Nach der Winterpause wird in einer zweiten Etappe der Rohbau fertiggestellt und im Anschluss die Technik eingebaut. Im Herbst 2019 geht das Dotierkraftwerk in Betrieb und produziert künftig ökologischen Strom für rund 100 Haushalte. Die Investitionssumme beläuft sich auf 1,5 Mio. CHF.

Das Dotierkraftwerk

Bei der Wasserfassung Urnerloch – unterhalb von Andermatt – werden die natürlichen Zuflüsse aus dem Urserntal gefasst. Dieses Wasser wird durch einen drei Kilometer langen Druckstollen hinunter in die Kaverne in Göschenen geführt, wo es die wartungsarme Crossflow-Durchströmturbine zur Stromproduktion antreibt.

Bei der Wasserfassung selber wird Restwasser, sogenanntes Dotierwasser, bisher ungenutzt in die Reuss abgegeben. Im Sommer sind das bis zu 2000 l/s, im Winter rund 400 l/s. Indem direkt unterhalb der bestehenden Wasserfassung eine kleine Zentrale gebaut wird, kann das Dotierwasser künftig zur Stromproduktion genutzt werden. Die installierte Leistung des Dotierkraftwerkes beträgt 140 kW, die Jahresproduktion rund 490 MWh. 

16.11.2018

 

Kommentare

Was ist die Summe aus 8 und 8?