Kurznachricht ICT

Kompe­tenzen für digitale Trans­for­mation

UMB integriert IT-Firmen

Die IT-Dienstleisterin UMB legt die IT-Unternehmen der BKW Building Solutions unter der Marke UMB zusammen. Das Unternehmen ist seit ihrer Übernahme durch BKW Anfang 2022 mit der Integration der IT-Schwestergesellschaften auf Kurs. Die Eingliederung von AlphaTrust.ch und Ngworx in UMB wird per Ende Juni 2022 abgeschlossen sein. Anschliessend folgt die Integration von Swisspro Solutions. Zum 1. Januar 2023 wird UMB dann als einheitliche Marke rund 800 Mitarbeitende beschäftigen. UMB wird mittelfristig an 14 Standorten in der Schweiz und in Madrid vertreten sein.

«Die Integration der IT-Unternehmen unter der Marke UMB läuft nach Plan. Zudem suchen wir laufend weitere Fachkräfte», sagt UMB-CEO Martin Gartmann. Für das laufende Jahr rechnet Gartmann mit einem Umsatz von rund 250 Millionen Franken. Bis 2025 soll der Umsatz rein organisch auf rund 325 Millionen Franken wachsen.

Martin Gartmann rechnet mit weiteren positiven Effekten durch die Zugehörigkeit zur BKW Gruppe: «Das Know-how von UMB für innovative Lösungen zur Digitalisierung und Absicherung gegen Cyberangriffe ist für das Gebäude- und Infra­struktur­geschäft der BKW und andere Konzern­gesell­schaften wertvoll. Das bietet UMB viel Wachstums­potenzial.» Services für Smart Building aber auch Smart Energy im Stamm­geschäft des Energie­konzerns seien Bereiche, in denen UMB gemeinsam mit BKW die Märkte bewirtschaften könne.

Den sich dynamisch entwickelnden Cybersecurity- und Datenschutz-Bedürf­nissen von Unter­nehmen und Behörden kann optimal Rechnung getragen werden, indem UMB mit den regulato­rischen Anforde­rungen bezüglich digitaler Souveränität und Datensicherheit stetig Schritt hält. Mit der Verstärkung der bestehenden Teams und dem Ausbau der Kompetenzen wird UMB für ihre bestehenden Kundinnen eine noch stärkere Partnerin auf dem Weg der digitalen Transformation. «UMB wird auch in der neuen Konstellation dank einem umfassenderen Ökosystem und einer Erweiterung des Partnernetzwerks ein eigenständiges Unternehmen bleiben und gleichzeitig ein noch stärkerer Vertrauens­partner bei sämtlichen Fragen bezüglich IT und digitaler Transformation sein», ist Gartmann überzeugt.

Um einen Teil des Wachstums mit internen Kräften besser zu fördern, baut UMB ihre Ausbildungs­kapazität massiv aus. Bereits vor der Übernahme durch BKW wurde entschieden, die Anzahl Stellen für Lernende und Praktikantinnen und Praktikanten auf 40 zu steigern und damit zu verdoppeln. In der neuen Konstellation wird sich die Anzahl der Stellen entsprechend erhöhen. Grundsätzlich setzt sich UMB sehr dafür ein, ihre Attraktivität als Arbeit­geberin hochzuhalten und dem Fachkräfte­mangel entgegenzuhalten.

Kommentare

Bitte addieren Sie 7 und 7.