Am gleichen Strick ziehen
Gemeinsam die Herausforderungen der europäischen Energiesysteme lösen
Gemeinsam mit Forschern bemühen sich Schweizer Unternehmen seit vielen Jahren, mit Pilotprojekten und Demonstrationen die Herausforderungen rund um nachhaltige, sichere und wirtschaftliche Energiesysteme anzugehen. Dazu lohnt es sich auch, nach Europa zu schauen. Dort unterstützt das Projekt Intensys4EU die europäische Technologie- und Innovationsplattform «Smart Networks for the Energy Transition». Die Plattform soll den Weg für ein neues integriertes europäisches Energiesystem ebnen, in dem alle Energieträger – Strom, Wärme und Gas – optimal integriert sind und, sich gegenseitig unterstützend, genutzt werden.
Die Partner Entso-E (Übertragungsnetzbetreiber Europa), Edso (Verteilnetzbetreiber Europa), Ease (Speicher-Stakeholders) und Eera (Forschung) zeigen auf, wie der europäische Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft durch Förderung eines sicheren und effizienten Energiesystems umgesetzt werden kann. Diese Verbände sind grosse Organisationen, welche die Hauptakteure im Energiesektor (mehr als 300 Unternehmen, Organisationen, Forschungszentren und Universitäten) zusammenbringen. Hauptziel ist die Entwicklung eines konkret umsetzbaren Fahrplans zur Förderung der Zusammenarbeit bei der Festlegung technologischer Prioritäten im Bereich des europäischen Elektrizitätssektors.
Als Instrument für die Zusammenarbeit steht die Entwicklung von europäischen Forschungs- und Innovations-Roadmaps im Vordergrund: Sie sollen auf der Zeitskala von heute bis ins Jahr 2030 aufzeigen, für welche prioritären Themen die Akteure des Energiesystems und die politischen Entscheidungsträger durch entsprechende Finanzierungsmechanismen Lösungen finden sollen. Durch Unterstützung von EU-, nationalen und regionalen Plattformen werden laufende Demonstrations- und Innovationsprojekte analysiert und Best Practices ermittelt und kommuniziert. Auch die Schweiz ist gut positioniert mit ihren diversen, insbesondere vom BFE und der KTI geförderten und oft als hervorragend bewerteten Smart-Grid-Demonstrationsprojekten.
Kommentare