Verband Electrosuisse , VSE

Das Bulletin SEV/VSE wird neu

Optimierte Printausgabe und neue Website auf Anfang 2017

17.12.2016

Einige Jahre ist es schon her, seit das Bulletin ein neues Layout erhielt: 2010 mit der Feier des 100-Jahr-Jubiläums. Nun ist es wieder an der Zeit, das damals Erreichte kritisch zu betrachten, Bewährtes zu sichern und Schwachstellen zu beheben. Die redaktionellen Erfahrungen und Erkenntnisse der letzten Jahre werden mit Agentur-Know-how kombiniert, um ein attraktiveres Bulletin und eine neue Website – nun mit responsivem Webdesign – zu schaffen und so die Ansprüche heutiger Leserinnen und Leser zu erfüllen.

Die Hauptmotivation bei der Überarbeitung des Bulletins war eine Verbesserung der ­Orientierung. Inhaltlich wird das Bulletin in jedem Heft zum Schwerpunktthema einen Übersichtsartikel veröffentlichen, der Orientierung verschafft, indem er Zusammenhänge aufzeigt und Themen aus der Distanz betrachtet. Aber auch die Orientierung im Heft und auf der Website – d.h. die Leserführung – wird verbessert, u.a. durch eine neue Strukturierung. Die durch die zwei Redaktionen historisch entstandene Aufteilung in «Branche» und «Technologie» war manchmal ungünstig, da thematisch verwandte Artikel in unterschiedlichen Rubriken untergebracht waren. Diese Trennung wird es nun nicht mehr geben, denn Artikel zum jeweiligen Schwerpunktthema werden in einem Dossier vereint erscheinen. Die Aufteilung von Artikeln nach ökonomischen und technischen Aspekten lässt sich ohnehin kaum aufrechterhalten, denn diese Aspekte hängen oft zusammen. Innovationen sind nur erfolgreich, wenn sowohl die ökonomische als auch die technologische Seite überzeugen.

Gestaltung

Ein weiterer Aspekt der Orientierung ist die Gestaltung. Sowohl im Print als auch im Web wurde in vielerlei Hinsicht an der Gestaltung gearbeitet, um die Informationssuche zu erleichtern. Die Schwerpunkt-Dossiers erhalten einen prominenten Auftakt mit einem grossformatigen Bild, damit sie schnell erkennbar sind. Zudem sind sie mit einer Farbe markiert, die aufzeigt, zu welcher Hauptthemenkategorie sie gehören. Auf der Website wird die Farbe identisch verwendet, um Heft und Online näher zusammenzubringen und das Auffinden von Inhalten zu vereinfachen.

Erweiterter Inhalt

Die bewährte Themenwahl wird sanft an aktuelle Entwicklungen angepasst. Praktische Themen, die Elektroinstallateure und Mitarbeitende von Elektrizitätswerken interessieren, werden dabei nun stärker berücksichtigt, um dieser Branche im Bulletin vermehrt Aufmerksamkeit zu verleihen.

Ein Fokus liegt auf der Lesbarkeit. Gewisse Artikel werden deshalb journalistischer sein, als man es sich vom Bulletin gewohnt war. Journalistischer natürlich nicht im Sinne von oberflächlicher, sondern im Sinne von ausgewogener und verständlicher.

Die französische Sprache wird künftig prominenter sein, u.a. weil die Übersichtsartikel zweisprachig veröffentlicht werden. Französischsprachige Leserinnen und Leser profitieren so von mehr Artikeln in ihrer Sprache.

Neuer Internet-Auftritt

Die neue Bulletin-Website lautet ab Januar 2017 www.bulletin.ch. Dieser Wechsel der URL symbolisiert das Ziel: Klarer und ansprechender soll der neue Online-Zugang sein. Und die technologischen Fortschritte der letzten Jahre soll er berücksichtigen, beispielsweise durch ein responsives Webdesign, bei dem die Darstellung automatisch an die verwendeten Endgeräte angepasst wird und das auch auf kleinen tragbaren Geräten ein angenehmes Lesen ermöglicht.

Umfang

Am Umfang der einzelnen Hefte ändert sich nichts. Da die Website künftig stärker gewichtet wird, werden aber weniger Print-Ausgaben erscheinen: Die Inhalte der Generalversammlungs-Ausgabe werden nur noch online angeboten. Zudem werden die Januar- und Juli-Ausgaben in die Februar- bzw. Augustnummern integriert. Die erste Ausgabe erscheint am 3. Februar 2017.

 

Autor
Radomír Novotný

ist Chefredaktor des Bulletins Electrosuisse.

  • Electrosuisse
    8320 Fehraltorf

Kommentare

Bitte addieren Sie 7 und 7.