Verband CES

Aktive Normungstätigkeit – Ein Erfolgsrezept

Normung nützt nicht nur der Industrie und dem Verbraucher

04.10.2020

Normung wird oft assoziiert mit langweilig, innovationshemmend usw. – dabei ist das Gegenteil der Fall, denn Normung nützt der Allgemeinheit sowie Unternehmen und deren Mitarbeitern auf unterschiedlichste Weise und fördert die Innovation. Die Anzahl Firmen, die dies erkannt haben und Normungstätigkeit als strategisch betrachten, nimmt kontinuierlich zu.

Die aktuelle Situation zeigt auf, wie fragil die Liefer- und Wertschöpfungsketten sind, mit denen sichere Produkte für den Verbraucher in ausreichender Anzahl zur Verfügung gestellt werden können. Der Einsatz von genormten Komponenten, Produkten etc. verringert hersteller- und anwenderseitige Abhängigkeiten und kann zu verkürzten Entwicklungszeiten führen. Normung ist auch wichtig bei Innovationen und in Bezug auf die Kompatibilität sowie Interoperabilität, wie das Beispiel der Smartphones eindrücklich zeigt.

Normung und Standards sind nicht dasselbe! Normen sind Standards oder Regeln, die durch anerkannte Normungsorganisationen (ISO, IEC, ITU, CEN, Cenelec, ETSI) respektive durch ihre nationalen Normungsorganisationen (in der Schweiz sind die entsprechenden Fachbereichsträger die IBN, Electrosuisse, Asut, SIA, FHS, Swissmem, VSS) veröffentlicht werden.

Bei der Normung werden die Inhalte konsensbasiert durch die interessierenden Kreise erarbeitet, im Gegensatz zu Standards. Standards können sich auch ohne Normung bilden bzw. von Foren, Konsortien, Unternehmen etc. erstellt und veröffentlicht werden.

Normung nützt nicht nur der Industrie und dem Verbraucher, sondern unterstützt auch die Ziele für die nachhaltige Entwicklung (die sogenannten Sustainable Development Goals – SDG), die eine Sammlung von 17 globalen Zielen darstellen und als «Blaupause zur Erreichung einer besseren und nachhaltigeren Zukunft für alle» dienen sollen.

Die SDG sind Teil der UN-Resolution 70/1, dem Aktionsplan der Beseitigung von Armut in allen Formen und Dimensionen, der grössten globalen Herausforderung und Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung. Die IEC sowie die CEN-Cenelec wirken bei der Umsetzung bereits in globalem Rahmen aktiv mit.

Autor
Mario Schleider

ist Generalsekretär CES.

  • Electrosuisse
    8320 Fehraltorf

Kommentare

Bitte rechnen Sie 9 plus 3.