Abbau des Kernkraftwerks Ågesta
Seit 46 Jahren stillgelegtes Schwedisches KKW wird abgebaut
Die Westinghouse Electric Company und der schwedische Energieversorger Vattenfall haben einen Vertrag zur Segmentierung des Kernreaktors im Kernkraftwerk Ågesta in der Nähe von Stockholm, Schweden, unterzeichnet. Im Rahmen des Vertrags wird Westinghouse die Arbeitsmittel für die Segmentierung planen, entwerfen und herstellen und auch die Abbauarbeiten durchführen. Dies beinhaltet das mechanische Unterwasserschneiden des Reaktorbehälters und seiner internen Komponenten sowie das Verpacken der Teile in Behälter, damit Vattenfall sie vom Standort entfernen kann.
Das Kernkraftwerk Ågesta war das erste kommerzielle Kernkraftwerk in Schweden. Es wurde 1964 eröffnet und war 10 Jahre lang in Betrieb, bevor es 1974 eingestellt wurde. Nach der Abschaltung wurde ein eingeschränkter Dienst durchgeführt, um die notwendigen Grundfunktionen zu erhalten. Der Kernbrennstoff und das schwere Wasser wurden direkt nach dem Abschalten aus der Anlage entfernt.
Westinghouse verfügt über umfangreiche Erfahrung bei der Stilllegung von Druckwasserreaktoren (DWR), Siedewasserreaktoren (SWR), gasgekühlten Reaktoren (GCR), natriumgekühlten Reaktoren, Forschungsreaktoren und Brennstofffabrikationsanlagen.
Westinghouse lieferte 1957 den ersten kommerziellen Druckwasserreaktor der Welt in Shippingport, Pennsylvania, USA. Heute ist die Westinghouse-Technologie die Grundlage für etwa die Hälfte der weltweit betriebenen Kernkraftwerke.
Kommentare